Aufgaben
- gliedern, organisieren und rahmen in erheblichem Maße den Unterricht,
- beeinflussen das Lernen,
- steuern die Leistungsfeststellung,
- können als ein normatives Instrument verwendet werden,
- präsentieren Schülerinnen, Schüler und Eltern das Fach,
- sind Bezugspunkt für kollegialen Austausch und Absprachen.
Unterschieden werden Aufgaben für Lernsituationen und Aufgaben für Leistungssituationen, je nachdem ob es sich um eine Aufgabe handelt, die dem Wissens- oder Kompetenzerwerb dient oder der Überprüfung des Erworbenen.
Aufgaben zum Lernen
- Ziel: Wissenserwerb, problemlösendes oder entdeckendes Lernen
- Funktion: Erarbeitung eines Sachverhalts oder Problemzusammenhangs
- Kommunikative Bedingung: Aktualisierung, Austausch vielfältiger Perspektiven in der Lerngruppe, wirksame Intervention der Lehrkraft
- Gesamturteil: eher komplexitätsreduziert, eher konkret, auf Anschlusskommunikation bezogen
Aufgaben zum Leisten
- Ziel: Nachweis von Gelerntem
- Funktion: Nachweis, dass man souverän über Gelerntes verfügt
- Kommunikative Bedingung: häufig Einzelarbeit ohne Anschlusskommunikation (aber auch Partner- und Gruppenarbeit), selbstständige Bewältung von Komplexität
- Gesamturteil: eher komplex, eher abstrakt, häufig mit einem (umfassenden) Schreibauftrag verbunden
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

