Das Angebot von Texten in der gegenwärtigen Lebenswelt gestaltet sich komplex und vielfältig. Die Flut von Reizen, denen Augen und Ohren täglich z. B. durch Werbung ausgesetzt sind, präsentiert sich durch Texte, die immer weniger einzelnen Textarten zugeordnet werden können. Mischformen verschiedenster Varianten gestalten den Textkonsum. Aus diesem Grund sollte der Deutschunterricht Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten eröffnen, Textvarianten kritisch wahrzunehmen und das Wissen über Textarten für Verstehensprozesse zu nutzen. Dies kann u. a. dadurch gelingen, den Umgang mit Grundarten von Texten zu pflegen und dabei auf Grenzverwischungen zu verweisen.
Informationen zum Lesen literarischer Texte, zum Lesen kontinuierlicher Sach- und Gebrauchstexte und zum Lesen nicht-kontinuierlicher Sach- und Gebrauchstexte finden Sie über die Links.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

