sst werden können. 9 Beispiel 1: Kompetenzraster Deutsch Jahrgangsstufe 1 / 2 Abb. 1: Kompetenzraster Deutsch. 1/2 mit Markierungen für die Lernausgangslage (große Klebepunkte) und die Kompetenzentwicklung (kleine Klebepunkte) In dem Beispiel für ein Kompetenzraster Deutsch Jahrgangsstufe 1/2 (siehe Abb [...] Für den Mathematikunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 3/4 hat das LISUM die Handreichung „Kompetenzraster im Mathematikunterricht der Grundschule“ ver- öffentlicht. Die Handreichung enthält ein Kompetenzraster für den Mathematikun- terricht in den Jahrgangsstufen 3/4 und kann vom Bildungsserver heru [...] de/fileadmin/bbb/ unterricht/faecher/ naturwissenschaften/mathematik/Begleitheft_Kompetenzraster.pdf Auch für den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 wurde vom LISUM eine Handreichung „Kompetenzraster im naturwissenschaftlichen Unterricht“ veröffentlicht. Die Handreichung mit
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Gespräch, diagnostische Beobachtung 12 2.2 Selbst- und Partnerdiagnosebögen 15 2.3 Lernausgangslage Jahrgangsstufe 7 17 ZIele VereINBAreN 19 2.4 Kompetenzraster 20 2.5 Lernlandkarten 23 lerNArrANGemeNts GestAlteN 26 2.6 Kompetenzorientierte Aufgaben 28 2.7 Lerntempoduett 31 2.8 Lernbüro, Lernen an Stationen [...] Diagnostisches Gespräch, diagnostische Beobachtung 48 3.2 Selbst- und Partnerdiagnosebögen 52 3.3 Lernausgangslage 64 ZIele VereINBAreN 74 3.4 Kompetenzraster 74 3.5 Lernlandkarten 88 lerNArrANGemeNts GestAlteN 92 3.6 Kompetenzorientierte Aufgaben 92 3.7 Lerntempoduett 116 3.8 Lernbüro, Lernen an Stationen [...] ernbedürfnisse abgeleitet werden und Ziele des Lernens gefunden werden. Der Gedanke dieser Handreichung ist, dass die Lernenden mit Hilfe von Kompetenzrastern und Lernlandkarten selbst in die Lage versetzt werden, Ziele für ihr Ler nen zu finden und ihr Handeln darauf auszurichten. Mit Hilfe anspru
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Wie eignen sich Kompetenzraster zur Unterstützung des Wissenserwerbs im Informatikunterricht? Kompetenzraster Informatik 10 / Kommunikation 1 2 3 4 Kommunikations- werkzeuge zielgerichtet benutzen A Ich kann moderne Kommuni- kationswerkzeuge (Telefon, Fax, Email, Chat, WWW, Fern- sehen, Tauschbörsen)
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
bewertet werden sollten. Als hilfreich erwies sich die Entwicklung eines Kompetenzrasters sowohl für die Bewertung selbst als auch für die Planung und Durchführung der einzelnen Sequenzen des Lernszenarios. Das Kompetenzraster Disney Projekt [Pols/Schlosser 2011] enthält als Matrix Kompetenzen auf u [...] Ergebnisse auf Englisch. Kompetenzraster Disney Projekt Pols/Schlosser 2011 10 An dieser Stelle sollten kleine Grafiken eingefügt werden, die diese Kompetenzen verdeutlichen. Aus bildrechtlichen Gründen kann dies hier nicht erfolgen Fachbrief Grundschule Nr. 5 - 31 - Das Kompetenzraster ermöglicht es den [...] die in vergleichbarer Weise zu Urteilsverzerrungen und ungenauen Urteilen führen. 1 Von Saldern, Matthias. Schulleistung 2.0 – Von der Note zum Kompetenzraster. Norderstedt 2011. Seite117. Fachbrief Grundschule Nr. 5 - 7 - Beispiele für Beurteilungsfehler: „Haloeffekt“ Eine Lehrkraft vergibt eine bessere
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
schon kann und welche Kompetenzen noch erwei- tert werden können. Bewährt hat sich das Erstellen von Kompetenzrastern für einzelne Un- terrichtsthemen bzw. Einheiten. Arbeitet man mit Kompetenzrastern, kann deutlich aufge- zeigt werden, dass ein Kind in verschiedenen fremdsprachlichen Fertigkeitsbereichen [...] Grundschule hat in den letzten Jahren u. a. durch die Arbeit mit dem Sprachenportfolio, mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen, der Entwick- lung von Kompetenzrastern auf der Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenz- rahmens, mit Englisch-Lernbüros und der Öffnung von Unterricht deutliche Fortschritte [...] übereinstimmen, es geht jedoch um das Anbahnen, und mit der Zeit werden die Selbstbewertungen immer treff- sicherer. Die Bewertung anhand von Kompetenzrastern gehört zu den transparentesten Verfahren, da Lernende, Eltern und Lehrkräfte durch Kompetenzbeschreibungen eindeutig ablesen kön- nen, was die
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
zu machen, bietet sich der Einsatz von Kompetenzrastern an. Diese geben eine Übersicht über die verschiedenen Lern-/Entwicklungsschritte der Lernen- den auf ihrem Weg zum Erreichen eines konkretisierten Standards. Es ist empfehlenswert, derartige Kompetenzraster mit Blick auf die Schwerpunktsetzung der [...] Worttrennung). Ein Kompetenzraster, das die Entwicklungsschritte zum Erreichen der zentralen Schwer- punkte der vorliegenden Klassenarbeit abbildet, könnte beispielsweise folgendermaßen gestaltet sein: Seite 12 von 42 Abbildung 2: Ausschnitt aus einem exemplarischen Kompetenzraster - Übersicht über mögliche [...] ..................................................................................................................... 26 6.1.2 Exemplarisches Kompetenzraster ........................................................................ 28 6.2 Beispielklassenarbeit für die Jahrgangsstufe 6.1 .............
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
besprechen. Das, was zuvor im Unterricht einen Schwerpunkt bildete, kann durch die Punktvergabe größeres Gewicht erhalten. Alternative Man kann ein Kompetenzraster entwickeln, das heißt für die Kriterien mehrere (in der Regel drei bis vier) Niveaustufen ausformulieren. Hier ein Beispiel für das Kriterium [...] Grafiken selbst herstellen sollen oder die Lehrkraft für solche Aufgaben zur Verfügung steht 3 . 2 Beispiel aus: Petra Merziger, Jochen Schnack: Mit Kompetenzrastern selbstständiges Lernen fördern. IN: Pädagogik 3/2005, S. 20-24 3/6 L-Box – Transparente Kriterien © LISUM Berlin 2005 Präsentation Den Termin [...] Schüler in Gruppen die Präsentation. Sie besprechen dazu ihre Eindrücke, legen sich gemeinsam auf eine Punktzahl bzw. auf eine Niveaustufe im Kompetenzraster fest und können außerdem noch einen Kommentar oder einen Tipp auf dem Einschätzungsbogen vermerken. Sie geben ihre Bewertung bei den Präsentierenden
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
der Geschlechter (Gender Mainstreaming) Workshop 1 Dagmar Kuhlich, Steffen Donath, 15. November 2018 15 Eingangsdiagnostik Entwickeln Sie ein Kompetenzraster zur Ermittlung der Eingangskompetenzen der Schülerinnen und Schüler für eine duale Ausbildung. Beachten Sie, dass das Eingangsniveau bei Stufe [...] Stufe 2 bis 3 des DQR liegt. Raum 1.01 Workshop 2 Dagmar Kuhlich, Steffen Donath, 15. November 2018 16 Abschlussprofil Entwickeln Sie ein Kompetenzraster zur Überprüfung des in der Berufsschule zu erreichenden Kompetenzniveaus gemäß der Stufe 4 des DQR. Berücksichtigen Sie alle vier Säulen der Kompetenzmatrix
Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.presentationml.presentation
Verlinkt bei:
Diagnostik . Sie ist eine stets mit den Lernprozessen einhergehende didaktische Prozessdiagnostik. Instrumente dieser didaktischen Diagnostik sind Kompetenzraster. Sie werden ergänzt um Portfolios und freie Texte. Grundlage inklusiver Diagnostik bilden didaktische Stufenmodelle, die auch dem Kerncurriculum [...] i veröffentlicht Diagnose enthalten Übersichtsbögen zu den gestuften Anforderungen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie enthalten Kompetenzraster zur Selbst- und Fremddiagnose sowie zur Beurteilung enthalten Lösungs- und Bewertungsbögen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
kennen Helfen und Sichern zuverlässig anwenden Anhang — Tabelle c Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Sportunterricht Anhang — Tabelle d Kompetenzraster Reflektieren und Urteilen Klasse Schüler 1 Schüler 2 Selbsteinschätzung eigene Bewegungsabläufe einschätzen eigene Leistungsfähigkeit realistisch [...] en vollständig erfüllt Über- wiegend erfüllt eher erfüllt eher nicht erfüllt überwie- gend nicht erfüllt gar nicht erfüllt Punkte 5 4 3 2 1 0 Kompetenzraster Interagieren Klasse: Schüler 1 Schüler 1 Teamfähigkeit Zusammenarbeit Hilfsbereitschaft Rücksichtnahme Engagement zur Konfliktlösung Fair Play [...] entwickeln und anpassen Gesamtpunkte Note Anhang — Tabelle e Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Sportunterricht Anhang — Tabelle f Kompetenzraster bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen Methoden anwenden Klasse: Schüler 1 Schüler 1 Arbeitsverhalten Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Selbstständigkeit
Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
Verlinkt bei: