Die Auswahl geeigneter Texte für den Unterricht ist nicht trivial. Neben dem angestrebten Leseziel muss die Komplexität sowie die Zeit, die zum Lesen benötigt wird, berücksichtigt werden. Die Universität Regensburg hat ein Programm zur Berechnung von Lesbarkeitsindizes von Texten enwickelt, das Lehrkräften mit einem einfachen Ampelsystem diesbezüglich entlasten soll.
Eine Möglichkeit binnendifferenziert zu arbeiten besteht in der Erstellung eines QR Codes, der durch die Lehrkräfte oder auch Schülerinnen und Schüler besprochen werden kann.
Differenzierte Textlängen können so von den Lehrkräften eingelesen werden und von den Schülerinnen und Schülern mit der Methode Lesen mit Hörbuch verwendet werden.
Zur Differenzierung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund eignet sich das Programm Bücherkoffer. Im Koffer enthalten sind 24 mehrsprachige Kinderbücher in bis zu 50 Sprachen sowie erzählerische Bilderbücher mit wenig Text.
AnyBookReader, der Tellimero-Stift und Bookii eignen sich für den Einsatz in heterogenen Gruppen und für die Arbeit mit DaZ/DaF-Kindern im Rahmen des Förderunterrichts, der Sprachbegleitung und in Sprachlernklassen. Mit der Aufnahmefunktion können spezielle Aufkleber (Sticker) individuell mit Wörtern, Sätzen oder Texten besprochen werden, die mit dem Hörstift jeder Zeit abgehört werden können. Die Aufkleber können auf Gegenstände oder Papier geklebt werden und lassen sich wieder löschen und neu besprechen.
Deutsch als Zweitsprache (DAZ)
In der Mehrsprachigkeitsforschung geht man davon aus, dass sich eine gut ausgeprägte Erstsprache auf das Erlernen der Zweitsprache positiv auswirkt. Daher sollte gerade in der Leseförderung die Mehrsprachigkeit genutzt werden. Deshalb wird die Nutzung mehrsprachiger Bücher für die Leseförderung empfohlen. Die folgende Literaturliste umfasst Beispiele für mehrsprachige Bücher mit Hör-CD:
- Abbatiello, A. (2012): Das Allerwichtigste. München: Edition bi:libri.
- Hammer, S. (2010): Die Flaschenpost. München: Edition bi:libri.
- Hammer, S. (2009): Tims Traum – oder wie man Monster kitzeln kann. München: Edition bi:libri.
- Hesse, S. (2013): Was Besonderes. München: Edition bi:libri.
- Hüsler, S. (2007): Besuch vom kleinen Wolf. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
- Hüsler, S. (2009): Wer hilft dem Osterhasen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
- Rylance, U. & Störmer, J. (2010): Der Farbenverdreher. München: Edition bi:libri.
- Zaghir, R. & Ishak, R. (2009): Wer hat mein Eis gegessen? Berlin: Edition Orient.
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.