
- Aly, Götz (2005): Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag.
- Benz, Wolfgang (2005): Der Holocaust. 6. Aufl., Orig.-Ausg. München: Beck (Beck’sche Reihe C. H. Beck Wissen, 2022).
- Bopf, Britta (2004): „Arisierung“ in Köln. Die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden 1933 - 1945. Köln: Emons (Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, 10).
- Dreßen, Wolfgang (1998): Betrifft „Aktion 3“. Deutsche verwerten jüdische Nachbarn ; Dokumente zur Arisierung ; [eine Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf, 29.10.1998 - 10.1.1999]. 1. Aufl. Berlin: Aufbau-Verl.
- Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. 1. Aufl (1995). Berlin: Ed. Hentrich.
- Gruner, Wolf; Rürup, Reinhard (1996): Judenverfolgung in Berlin 1933 - 1945. Eine Chronologie der Behördenmaßnahmen in der Reichshauptstadt. Berlin: Ed. Hentrich.
- Kosmala, Beate: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 14 2007, 02.04.2007 - Stille Helden. Deutscher Bundestag/ Bundeszentrale für Politische Bildung. Online verfügbar unter www.bundestag.de/dasparlament/2007/14-15/Beilage/005.html, zuletzt geprüft am 09.01.2009.
- Mehl, Stefan (1990): Das Reichsfinanzministerium und die Verfolgung der deutschen Juden 1933-1945. Berlin. Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung.
- Mönninghoff, Wolfgang (2001): Enteignung der Juden. Wunder der Wirtschaft, Erbe der Deutschen. Erstausg. Hamburg: Europa.
- Nakath, Monika (2003): Opfer der NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Spiegel archivarischer Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. In: Neitmann, Klaus (Hg.): Aus der brandenburgischen Archivalienkunde. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Berlin: BWV Berliner Wiss.- Verl. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam, 40), S. 415–443.
- Neitmann, Klaus (Hg.) (2003): Aus der brandenburgischen Archivalienkunde. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Berlin: BWV Berliner Wiss.-Verl. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam, 40).
- Scheffer, Ingrid (2007): Stolpern erwünscht. Gunter Demnig erinnert an die Verfolgten des Nationalsozialismus – mit 3.000 Gedenksteinen vor deutschen Haustüren. Goethe-Institut. Online verfügbar unter www.goethe.de/kue/bku/thm/idd/de78940.htm, zuletzt geprüft am 09.01.2009
- Schilde, Kurt (2002): Bürokratie des Todes. Lebensgeschichten jüdischer Opfer des NS-Regimes im Spiegel von Finanzamtsakten. Berlin: Metropol (Reihe Dokumente, Texte, Materialien / Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, 45).
- Schmidt, Elisabeth (2006): Das Stolpersteinprojekt im Geschichtsunterricht zum Thema „Judenverfolgung“. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Amt des Studienrats. Berlin. Technische Hochschule Berlin.
- Schmidt, Elisabeth (WS 2003/04): Judenverfolgung am Beispiel von Berlin-Kreuzberg. Praktikumsbericht. Betreut von Prof. Sydow. Berlin. Technische Hochschule Berlin, Fachdidaktik Geschichte.
- Serup-Bilfeldt, Kirsten; Heidenreich, Elke (2004): Stolpersteine. Vergessene Namen, verwehte Spuren; Wegweiser zu Kölner Schicksalen in der NS-Zeit. Köln: KIWI.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.