"Revisionismus"
Erziehung über den Holocaust
Geschichte des Holocaust | Quellen + Zeitzeugen | Pädagogik | Materialien | Projekte | Medien | Gedenkstätten | "Revisionismus" | Land Brandenburg und Berlin
"Revisionismus"
Allgemeine Übersichten
- Wikipedia:
Stichwort: Holocaustleugnung
Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Online-Enzyklopädie in Wiki-Form, an der alle Internet-Nutzer mitarbeiten können, indem sie neue Artikel schreiben oder bestehende verbessern. Der enzyklopädische Eintrag zum Stichwort "Holocaustleugnung" bietet einen guten Einstieg in das Thema.
Argumentationshilfen
Jürgen Langowski:
- Holocaust-Referenz
Diese Web-Seiten sind als eine Art Erste-Hilfe-Kasten gegen Auschwitzleugner zu verstehen. Hinweis: Auf einigen derr Seiten sind Links zu rechtsextremistischen Web-Angeboten eingerichtet. Diese Links dienen laut Ausage des Betreibers der Site ausschließlich der Dokumentation und Widerlegung rechtsextremistischer Propaganda und der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen im Sinne des § 86 Abs 3 StGB. Vom Inhalt dieser Seiten distanziere er sich.
- Lehrer-Online:
Argumente gegen die Leugner des Holocaust
Neben einer umfangreichen Linkliste bietet Lehrer-Online eine Unterrichtseinheit von Uta Hartwig (Geschichte, Deutsch, Englisch, Klasse 7 bis 10, circa 8 Unterrichtsstunden). Die Unterrichtsreihe setzt sich aus drei Aufgabenbereichen zusammen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen mithilfe der Internetseite "Holocaust-Referenz" zuerst die Vorgehensweise der Auschwitz-Leugner. Sie können ihre Kenntnisse anschließend vertiefen, indem sie sich mit dem "Leuchter-Report" auseinander setzen. Der stellt die These auf, die Gaskammern in Auschwitz seien technisch nicht zur Vernichtung von über einer Million Menschen geeignet gewesen. Abschließend beschäftigen sich die Jugendlichen mit den internetspezifischen Möglichkeiten, Thesen und Inhalten zu verbreiten. Dabei sollen sie sich kritisch mit der Meinungsfreiheit im Internet und mit ihren Grenzen auseinander setzen.
- Markus Tiedemann:
"In Auschwitz wurde niemand vergast."
60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt.
Die Online-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung stellt einen Ausschnitt von 19 der insgesamt 60 Lügen und Legenden, die Markus Tiedemann in seinem Buch "In Auschwitz wurde niemand vergast. 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt" (Verlag an der Ruhr 1996) benennt und widerlegt, im Netz zur Verfügung.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.