Gesellschaftswissenschaften
Das Fach auf dem bbb | Das Fach im RLP-Online |
---|---|
Ethik (BE) | ![]() |
Geografie | ![]() |
Geschichte | ![]() |
Gesellschaftswissenschaften 5/6 | ![]() |
Lebensgestaltung-Ethik-Religion (BB) | ![]() |
Pädagogik | |
Philosophie | ![]() |
Politische Bildung | ![]() |
Psychologie | ![]() |
Recht | |
Sachunterricht | ![]() |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ![]() |
weitere Fächer im RLP-Online | |
Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaft | ![]() |
Meinen Hass bekommt ihr nicht
Unter den jüngst erschienenen Filmtipps von VISION KINO findet sich dieses Mal der französische Film "Vous n'aurez pas ma haine" (dt. "Meinen Hass…
Menschliche Dinge
Unter den jüngst erschienenen Filmtipps von VISION KINO findet sich dieses Mal der französisische Film "Les choses humaines" (dt. "Menschliche Dinge")…
historycast – aktuelle Diskussionen und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft
"In dem jeweils in 12 Folgen pro Staffel erscheinenden Podcast werden aktuelle Diskussionen und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft spannend…
17.11.2022 „Die DDR – ja und?“ Workshop mit Unterrichtsmaterialien zur DDR-Geschichte (Sek. I und GOST)
In der Fortbildung werden neue Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler ausgewählte Aspekte der DDR- und der Vereinigungsgeschichte im…
ECHT JETZT?! - Impulse für die Mobilitäts- und Verkehrserziehung
Der zentrale Einsatzbereich der Unterrichtsimpulse liegt in der schulischen Verkehrserziehung (Primarstufe und Sekundarstufe I). Lehrkräfte können…
Revolution 1848/49 - Führungen und Workshops
Gedenk- und Ausstellungsort Friedhof der Märzgefallenen, Paul Singer e.V.
www.1848.de
Kontakt:
Johanna Heinecke
Telefonnummer: 030 / 58739040
E-Ma…
Radikalisierungsprävention - Neue Übersichtsseite für pädagogische Fachkräfte
Was kann man tun, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Wie lassen sich die Themen Extremismus und Islamismus in den Unterricht integrieren? Wo können…
Nemo – Naturerleben mobil: Frühlingsunterricht im Park nebenan
Gemeinsam mit Nemo-Pädagog*innen erforschen und entdecken die Grundschulkinder in kleinen Experimenten, Gruppenarbeit und interaktiven Spielen die…
Online-Klausurgutachten für die Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung in der gymnasialen Oberstufe des Landes Brandenburg
Warum gibt es das Online-Klausurgutachten?
Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 wurden im Land Brandenburg Fachbriefe zur Weiterentwicklung der…
Fragen fragen – Ein Kartenspiel in leichter Sprache für Gespräche über die Vergangenheit
Zeitwerk - Beratungsstelle für Jugendgeschichtsarbeit
https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/wp-content/uploads/sites/2/2021/10/21-09-02_ueberlagert…
Was noch erinnert werden kann - Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit
Zeitwerk - Beratungsstelle für Jugendgeschichtsarbeit
https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/wp-content/uploads/sites/2/2021/10/Was_noch_erinnert_we…
Logbuch zur NS-Geschichte vor Ort
Zeitwerk – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit
https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/wp-content/uploads/sites/2/2021/10/Logbuch_zur_N…
LINK - Vier Unterrichtsentwürfe des Projekts „New views on history“
Wir möchten Sie auf vier Unterrichtsentwürfe zum Thema „NS-Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion“ aufmerksam machen, die kostenfrei zum Download be…
Journalismus macht Schule-Aktionswoche unter dem Projekttitel ++Sondersendung++ vom 3. - 7. Mai 2021
Die Aktionswoche der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) startet am Montag, 3. Mai 2021, mit einem bundesweiten Auftakt von Journalismus macht…
Digitale Angebote der Berliner Museen im Überblick
Museen sind wichtige Partner der Schulen – auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Um Schulen den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit…
Wald und Natur entdecken - Blog der Berliner Waldschulen
Das Angebot der Berliner Waldschulen wendet sich an Kinder, Eltern und Pädagog*innen. Die neun waldpädagogischen Einrichtungen Berlins regen Kinder…
Mitmachen bei der ESA Moon Camp Challenge!
Baut euer eigenes Moon Camp oder ein Astronaut*innen-Transportmittel mit einem kostenlosen 3D-Programm.
Next Generation EU?
Evangelische Berufsschularbeit / Jugendbildungsstätte Haus Kreisau
Kontakt:
Anke Fischbock
E-Mail: jugendbildung@hauskreisau.d…
Den Durchblick behalten. So lassen sich Fake News enttarnen
Bundeszentrale für politische Bildung
- Fachbriefe (BE)
- RLP-online
- Schulinternes Curriculum
- Online-Klausurgutachten (BE)
- Online-Klausurgutachten (BB)
- Außerschulische Lernorte
- <link schule medien-in-der-schule medienpartner-in-der-bildungsregion-berlin-brandenburg mom _self internen link im aktuellen>Medienforum MOM
- Berufs- und Studienorientierung
- Lesecurriculum
- Inklusion
- Individualisierung des Lernens
- Newsletter abonnieren
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
- Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich auf den Seiten von Elixier, der gemeinsamen Suchmaschine der Bundesländer für Bildungsmedien
- Deutscher Bildungsserver: Suchbegriff "Gesellschaftswissenschaften"
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
- Demokratiebildung
- Schulische Integration von Flüchtlingen
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Gewaltprävention
- Europabildung in der Schule
- Gesellschaftswissenschaften Grundschule
Dr. Skerra, Antje
Tel.: 03378 209-310
Fax: 03378 209-309
E-Mail
- Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Sekundarstufe I und gymnasiale Oberstufe
Angerer, Boris
Tel.: 03378 209-218
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Dr. Besch, Uwe
Tel.: 03378 209-213
Fax: 03378 209-209
E-Mail
- Wirtschaft-Arbeit-Technik (W-A-T)
Dr. Rauhut, Jörg-Ulrich
Tel.: 03378 209-256
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.