Qualitätskriterium 4.2.2: Datengestützte Schulentwicklung
Dimension 2: Prozesse
Qualitätsbereich 4: Schule als lernende Organisation
Qualitätsmerkmal 4.2: Datennutzung und Reflexion
Qualitätskriterium 4.2.2: Datengestützte Schulentwicklung
Evaluationen werden im Rahmen des Qualitätsentwicklungszyklus regelmäßig durchgeführt. Ergebnisse werden unter Einbezug aller an Schule Beteiligten sowie ggf. weiterer Akteure reflektiert.
Relevante Aspekte
- In der Schule werden Daten analysiert im Zusammenhang mit den Entwicklungszielen und -maßnahmen der Schule, Schlussfolgerungen gezogen und Entscheidungen getroffen.
- Die Schulleitung trägt dafür Sorge, dass getroffene Entscheidungen eine langfristige Auswirkung auf Lernerfolge und Schulkultur haben und konsequent umgesetzt werden.
- Die Erhebungsmethoden und Instrumente werden so gewählt, dass relevante, auf spezifische Ziele der Schule ausgerichtete Daten erhoben werden können und sie mit vertretbarem Aufwand durchführbar sind.
- Anlässe und Ergebnisse der Evaluation werden transparent und verständlich dokumentiert und kommuniziert.
- Analyse- und Entwicklungsergebnisse der Fachkonferenzen und Schulteams (z. B. FLEX-Teams, Jahrgangsstufenteams) finden Eingang in die innerschulische Diskussion.
- Abläufe und Inhalte schulischer Veranstaltungen werden evaluiert und es werden Impulse für die Schulentwicklung abgeleitet (zum Beispiel Schulfest, Tag der offenen Tür). Das Vorgehen wird nachvollziehbar dokumentiert.
- Eltern und außerschulische Partner werden zu relevanten Themen gezielt einbezogen. ...
Rechtliche Grundlagen werden in Kürze hinzugefügt.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA