Dimension 3: Ergebnisse und Wirkungen
Dimension 3: Ergebnisse und Wirkungen
Interaktiver Orientierungsrahmen Gute Schule in Brandenburg
Dimensionen und Qualitätsbereiche Dimension 1 Rahmenbedingungen 1 Strukturen 2 Schülerinnen und Schüler 3 Personal 4 Ressourcen Dimension 2 Prozesse Qualitätsbereich 1 Führung und Verantwortung Qualitätsmerkmal 1.1 Pädagogische und kooperative Führung Qualitätsmerkmal 1.2 Unterrichtsorganisation Qualitätsmerkmal 1.3 Personalentwicklung Qualitätsmerkmal 1.4 Qualitätsmanagement Qualitätsbereich 2 Lehren und Lernen Qualitätsmerkmal 2.1: Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Qualitätsmerkmal 2.2: Individualisierung und Kompetenzorientierung Qualitätsmerkmal 2.3: Lehren und Lernen im Transformationsprozess Qualitätsmerkmal 2.4: Lernen begleiten und Leistungen einschätzen Qualitätsbereich 3: Schule als Lern-, Lebens- und Arbeitsort Qualitätsmerkmal 3.1 Demokratische Schulkultur Qualitätsmerkmal 3.2 Partizipation und Mitwirkung Qualitätsmerkmal 3.3 Gesunde Schule Qualitätsbereich 4 Schule als lernende Organisation Qualitätsmerkmal 4.1 Grundlagen der Schulentwicklung Qualitätsmerkmal 4.2 Datennutzung und Reflexion Qualitätsmerkmal 4.3 Professionalisierung Dimension 3 Ergebnisse und Wirkungen 1 Kompetenzen 2 Übergänge und Schulabschlüsse 3 Teilhabe an Bildung, Gesellschaft und Kultur 4 Zufriedenheit mit der Schule
Interaktiver Orientierungsrahmen Gute Schule in Brandenburg
Dimension 3: Ergebnisse und Wirkungen
Die Schülerinnen und Schüler erreichen die im Rahmenlehrplan vorgegebenen Anforderungen und haben die Möglichkeit, ihre Interessen und Potenziale weiterzuentwickeln, um den bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen und Anschlussperspektiven zu finden.