Interaktiver Orientierungsrahmen Gute Schule in Brandenburg
Dimension 3: Ergebnisse und Wirkungen
Die Schülerinnen und Schüler erreichen die im Rahmenlehrplan vorgegebenen Anforderungen und haben die Möglichkeit, ihre Interessen und Potenziale weiterzuentwickeln, um den bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen und Anschlussperspektiven zu finden.
1. Kompetenzen
1.2: Fachliche Kompetenzen und Fähigkeiten
mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen
Beherrschung der erlernten Fremdsprache(n)
Berücksichtigung der Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler in den Fächern/Förderschwerpunkten sowie in Klassenarbeiten, zentralen Arbeiten, Abschlussprüfungen und Lernstandserhebungen (VERA 3 und 8, ILeA, DigiLal)
berufsfachliche bzw. berufliche Handlungskompetenzen (berufliche Schulen)
...
Rechtliche Grundlagen werden in Kürze hinzugefügt.