Aufbau des Orientierungsrahmens
Der Orientierungsrahmen berücksichtigt Forschung und Praxis, bündelt aus der Bildungsforschung bekannte und als Vorgaben oder Erwartungen verankerte Qualitätsansprüche und akzentuiert sie in besonderer Weise.
Basierend auf dem Modell von Hartmut Ditton1 zur Qualitätssicherung von Schule und Unterricht werden im Orientierungsrahmen drei Dimensionen aufgegriffen:
- Rahmenbedingungen,
- Prozesse,
- Ergebnisse und Wirkungen.
In der Dimension der Prozesse sind „relevante Aspekte“ benannt, die einen besonderen Beitrag zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags mit dem Anspruch auf Qualitätssicherung und -entwicklung von Schule und Unterricht leisten. Vor diesem Hintergrund liegt auf dieser Dimension ein besonderer Fokus. Unterstrichen wird dies durch die Gliederung in vier Qualitätsbereiche:
- Führung und Verantwortung,
- Lehren und Lernen,
- Schule als Lern-, Lebens- und Arbeitsort,
- Schule als lernende Organisation.
Jeder Qualitätsbereich ist untergliedert in Qualitätsmerkmale und -kriterien. Zur Orientierung sind zu jedem Kriterium „relevante Aspekte“ zur Konkretisierung benannt.
Ein Beispiel:
- Die Dimension 2 umfasst „Prozesse“.
- Hier enthalten ist der Qualitätsbereich 1 „Führung und Verantwortung“.
- In diesem Qualitätsbereich ist das Qualitätsmerkmal 1.1 „Pädagogische und kooperative Führung“ verortet.
- Diesem Qualitätsmerkmal ist das Qualitätskriterium 1.1.1 „Führungsverantwortung“ untergeordnet.
- Im Qualitätskriterium 1.1.1 sind die jeweiligen relevanten Aspekte benannt. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Es müssen auch nicht alle Aspekte jederzeit erfüllt sein. Vielmehr sind sie so angelegt, dass sie durch die Schulen ergänzt werden können, um den Qualitätsentwicklungsprozess der Schule selbst und individuell zu gestalten.
1Ditton, Hartmut (2000). Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. In: Helmke, Andreas; Hornstein, Walter & Terhart, Ewald (Hrsg.): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich; Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. Weinheim: Beltz 2000, S. 73–92 (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 41).
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA