Funktion des Orientierungsrahmens

Funktion des Orientierungsrahmens

Funktion des Orientierungsrahmens

Der Orientierungsrahmen Gute Schule bildet ab, was wir in Brandenburg unter guter Schule verstehen, und soll eine Überprüfungs- und Entwicklungsfunktion übernehmen.

Die Abbildung der Gesamtübersicht, die dem interaktiven Orientierungsrahmen vorangestellt ist, schafft die Möglichkeit einer bildlichen Ordnung, die sich nicht zuletzt an den an Qualitätsentwicklung und -sicherung beteiligten Akteuren orientiert: Schulleitung -> Schule -> Lehrkräfte -> Gremien und Kooperationspartner.

Bei der Gestaltung eigener Entwicklungsprozesse an Schulen gilt es, Synergien zu berücksichtigen und zu nutzen und sie zielgerichtet und datenorientiert zu gestalten.

Aufgrund der Komplexität der Veränderungsprozesse sollten alle Personengruppen, die mit der Schule zu tun haben, systematisch einbezogen werden. Dabei kann es sehr hilfreich sein, die Arbeit im Qualitätsentwicklungszyklus um externe Expertise zu erweitern.

Der Orientierungsrahmen soll in der Schulprogrammarbeit und als Reflexionsinstrument der Schulentwicklung und zur Verständigung in der Schulgemeinschaft über Qualität von Bildung und Erziehung genutzt werden, um an den Stellen, wo es notwendig ist, Verbesserungen herbeizuführen.

Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA