Durchgängige Sprachbildung
Das Beherrschen der deutschen Sprache ist unabdingbare Voraussetzung für einen qualifizierten Schulabschluss. Nicht nur ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sondern auch Kinder, die einsprachig Deutsch aufgewachsen sind, bedürfen der Sprachförderung. Dafür gibt es eine große Anzahl von Förderangeboten und Unterstützungsmaßnahmen.
Es ist die Aufgabe aller Schulstufen und Fächer, den Unterricht sprachförderlich zu gestalten sowie Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, Fachsprache zu vermitteln und Mehrsprachigkeit zu unterstützen. Damit das gelingt, sind Absprachen nötig, zum Beispiel in einem schulinternen Sprachbildungskonzept.
Im Rahmenlehrplan gibt das Basiscurriculum Sprachbildung eine Reihe von Hinweisen zur Sprachbildung. Vorgestellt wird das Kompetenzmodell und es werden Standards zur Sprachbildung vorgestellt.
Aktuelles
Workshop „Mit Sprache gestalten. Partizipative Wege kultureller Schulentwicklung“ am 02.12.2025, 14:30 – 17:30 Uhr digital
Wie können künstlerische Projekte Sprache fördern? Mit Blick auf Teilhabe, kreative Ausdrucksformen, Mehrsprachigkeit und demokratische Schule zeigen…
JugendBildungsmesse JuBi 2025
Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Auf der JuBi-Tour informieren an jährlich über 60…
Toll(e) Bücher vorstellen - Förderung von Lesemotivation in Grundschule und Sekundarstufe 1
In dieser Handreichung gibt die in vielen Schulen beliebte Buchpräsentatorin und Rhetorik-Trainerin Tina Kemnitz Einblicke in die Geheimnisse ihrer…
Kontakt
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF)
Diemut Severin
Tel.: +49 30 9227-6185
Referentin für Sprachbildung im LIBRA
Josefine Prengel
Tel.: +49 3378 209 221
Im Berliner Zentrum für Sprachbildung (ZeS) sind unterschiedliche Akteure und Projekte im Bereich "Durchgängige Sprachbildung" verortet: die regionale Fortbildung, die Weiterbildung, das Projekt BISS, die Leseprofis oder das Deutsche Sprachdiplom I der KMK.
Durchgängige Sprachbildung ist eine Aufgabe aller Schulstufen und aller Fächer. Schulentwicklung in diesem Bereich hat zum Ziel, den Unterricht und das Schulleben sprachförderlich zu gestalten.
Der Spracherwerb verläuft nicht linear und für alle gleich. Um Sprachlernen fördern zu können, bedarf es einer sorgsamen Analyse des Sprachstands der Schüler und Schülerinnen. Förderung beginnt mit der bewussten Wahl der Diagnoseinstrumente und einer prozessorientierten Sprachstandsdokumentation.
Informationen für den Umgang und für den Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse.
Am bundesweiten Entwicklungsprogramm BISS nehmen sieben Verbünde von Bildungseinrichtungen aus Berlin und vier Verbünde aus Brandenburg teil.
Dokumentationen von Tagungen und Fortbildungen zu Themen der Sprachbildung
Publikationen
- Leitfaden zur Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und die Schule
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, September 2024 - Deutsch als Zweitsprache – Didaktisches Begleitmaterial zu den Curricularen Grundlagen, LISUM 2019
- Basiscurriculum Sprachbildung im Rahmenlehrplan Online
- "Viele Sprachen – eine Welt"- immerwährender Kalender, LISUM 2017
- Neunauge – von der Lust am Bild zur Bildung der Sprache. Einführung in den Umgang mit textfreien Bilderbüchern in der Praxis, LISUM 2017
- Deutsch als Zweitsprache - Curriculare Grundlagen, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg, 2017
- Wortschatzarbeit mit dem Lapbook, LISUM 2016
- Von der Lerngruppe für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse in die Regelklasse. Ein dokumentierendes Verfahren, LISUM 2014
- Mit Kindern den Wortschatz entdecken - Handreichung zum (Grund-)Wortschatzlernen, LISUM 2013
- Auf dem Weg zur "lesenden Schule" - systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5 bis 10, LISUM 2013
- Sprachsensibler Fachunterricht - Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10, 2013
- Vom Zuhören zum Erzählen – didaktisches Material zum Projekt ErzählZeit, LISUM 2013
- Perspektiven für DAZ – Dokumentation der 2. Berliner Fachtage zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ), GEW Berlin 2006
- DaZ-Handreichung für Lehrkräfte, Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Berlin, 2001
Verwandte Themen
Fort- und Weiterbildung

Das Basiscurriculum Sprachbildung im neuen Rahmenlehrplan Teil B: Bedeutung des übergreifenden Themas, Kompetenzerwerb, Bezüge zu den Fächern sowie Links und Materialien - Link zum Rahmenlehrplan online
- Themen
- Fachtage zu den übergreifenden Themen
- Implementierung der übergreifenden Themen
- Datenbank "Übergreifende Themen"
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Medienbildung
- Berufs- und Studienorientierung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Demokratiebildung / Extremismusprävention
- Europabildung in der Schule
- Gesundheitsförderung
- Gewaltprävention
- Gender Mainstreaming
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Kulturelle Bildung
- Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Sexualerziehung
- Verbraucherbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.


