Qualitätskriterium 2.3.1: Lernförderliche Medienbildung

Qualitätskriterium 2.3.1: Lernförderliche Medienbildung

Dimension 2: Prozesse
Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen
Qualitätsmerkmal 2.3: Lehren und Lernen im Transformationsprozess
Qualitätskriterium 2.3.1: Lernförderliche Medienbildung
Die Potenziale der Medienbildung und des digitalen Lernens werden in den einzelnen Unterrichtsfächern lernförderlich genutzt.

Relevante Aspekte
  1. Verschiedene digitale sowie auch nichtdigitale Medien werden gezielt und funktional im Unterricht eingesetzt.
  2. Schülerinnen und Schüler erhalten Zugang zu vielfältigen analogen und digitalen Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten für individuelles Lernen.
  3. Digitale Lernangebote und Lernplattformen werden aktiv von den Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern genutzt und reflektiert.
  4. Die Schule versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage, Medienkompetenz gemäß dem Rahmenlehrplan bzw. den Bildungsstandards zu entwickeln.
  5. Die Lehrkraft setzt aktuelle Medien und Material zur Lernunterstützung ein, die verschiedene Sinne der Schülerinnen und Schüler ansprechen und für anschlussfähiges Lernen geeignet sind.
  6. In der Schule wird eine eigenverantwortliche und selbstregulierte Medienbildung unterstützt.
  7. Die Schülerinnen und Schüler werden darin geschult, Informationen kritisch zu bewerten und Fake News zu identifizieren.
  8. ...

Rechtliche Grundlagen werden in Kürze hinzugefügt.

Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA