Qualitätskriterium 2.3.2: Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandel

Qualitätskriterium 2.3.2: Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandel

Dimension 2: Prozesse
Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen
Qualitätsmerkmal 2.3: Lehren und Lernen im Transformationsprozess
Qualitätskriterium 2.3.2: Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandel
Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels.

Relevante Aspekte
  1. Grundsätze des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte, Informationssicherheit, der Urheber- und Nutzerrechte sind allen bekannt und werden im Schulalltag berücksichtigt.
  2. Medieninhalte werden thematisiert und hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte diskutiert.
  3. In der Schule werden persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungspotenziale des digitalen Wandels thematisiert – wie z. B. Potenziale für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verbreitung, Automatisierung und Entlastung.
  4. In der Schule werden die Risiken des digitalen Wandels reflektiert – wie z. B. Suchtpotenziale, Cybergewalt und -kriminalität.
  5. Digitale Werkzeuge werden zielgerichtet ausgewählt, verwendet und reflektiert.
  6. In der Schule werden Auswirkungen der Weiterentwicklung von KI thematisiert und reflektiert.
  7. Projekte und Aufgaben, die den kreativen Umgang mit Medien fördern, werden regelmäßig in den Unterricht eingebunden.
  8. ...

Rechtliche Grundlagen werden in Kürze hinzugefügt.

Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA