Qualitätskriterium 2.4.1: Lernbegleitung und Lernberatung
Dimension 2: Prozesse
Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen
Qualitätsmerkmal 2.4: Lernen begleiten und Leistungen einschätzen
Qualitätskriterium 2.4.1: Lernbegleitung und Lernberatung
Die Lehrkräfte evaluieren regelmäßig die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler und beraten die Lernenden und deren Eltern.
Relevante Aspekte
- Die Lehrkräfte informieren die Schülerinnen und Schüler im Verlauf eines Schulhalbjahres regelmäßig sowie auf Nachfrage über deren Leistungs- und Lernstand.
- Die Lehrkräfte informieren und beraten die Schülerinnen und Schüler und die Eltern bei deutlicher Veränderung des Leistungsstandes sowie einer zu erwartenden nicht ausreichenden abschließenden Leistungsbewertung der Schülerinnen und Schüler rechtzeitig.
- Die Eltern werden systematisch über den Lernstand, die Lernentwicklung und zu Fragen der Schullaufbahn informiert und beraten.
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten motivationsfördernde, individuelle Leistungsrückmeldungen mit konkreten Hinweisen zur weiteren Lernentwicklung.
- Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Reflexion ihrer Lernprozesse durch Feedback unterstützt und lernen auf dieser Grundlage Lernstrategien zu entwickeln.
- Die Ergebnisse der Hausaufgaben werden mit Blick auf die vielfältige Bedeutung (z. B. Festigung, Übung, Transfer, Unterrichtsvorbereitung, Exploration) systematisch in den Unterricht einbezogen. ...
Rechtliche Grundlagen werden in Kürze hinzugefügt.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA