Qualitätskriterium 3.1.1: Vielfalt des Schullebens
Dimension 2: Prozesse
Qualitätsbereich 3: Schule als Lern-, Lebens- und Arbeitsort
Qualitätsmerkmal 3.1: Demokratische Schulkultur
Qualitätskriterium 3.1.1: Vielfalt des Schullebens
Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte und das kommunale Umfeld gestalten aktiv ein vielfältiges Schulleben und entwickeln durch Zusammenarbeit vor Ort das Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot weiter.
Relevante Aspekte
- Mit Blick auf den Erziehungs- und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler arbeitet die Schule mit weiteren Schulen, Eltern, anderen Bildungseinrichtungen und Partnern im lokalen und regionalen Umfeld zusammen.
- Der Sozialraum wird in das Schulleben einbezogen.
- Die Schule ist ein Ort offener kultureller Tätigkeit.
- Die Schule organisiert Schulfahrten und Praktika als soziale Lernerfahrung.
- Die Schule hat Kooperationswege und -möglichkeiten in den Bereichen Unterricht, Erziehung und Beratung systematisch für eine gute Zusammenarbeit aller an Schule Beteiligten angelegt.
- Die Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams wird insbesondere in Schulen entwickelt und genutzt, in denen verschiedene Professionen zusammenkommen (z. B. in Schulzentren, in Schulen des Gemeinsamen Lernens, in Schulen mit ganztägigen Unterrichts- und Betreuungsangeboten, in Berufskollegs).
- Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler sollen im Schulleben weiterhin eine Rolle spielen.
- Im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden sind die sorbische/wendische Geschichte und Kultur in die Bildungsarbeit einzubeziehen.
- Die Schule fördert die Zusammenarbeit mit den polnischen Nachbarn.
- Nationale, europäische bzw. internationale (Schul-)Partnerschaften werden entwickelt, durch alle an Schule Beteiligten getragen und für die schulische Arbeit und die Förderung internationaler Mobilität genutzt. ...
Rechtliche Grundlagen werden in Kürze hinzugefügt.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA