Qualitätskriterium 3.2.1: Kommunikation

Qualitätskriterium 3.2.1: Kommunikation

Dimension 2: Prozesse
Qualitätsbereich 3: Schule als Lern-, Lebens- und Arbeitsort
Qualitätsmerkmal 3.2: Partizipation und Mitwirkung
Qualitätskriterium 3.2.1: Kommunikation
Zwischen allen an Schule Beteiligten existieren Kommunikationsstrukturen und ein funktionierender Informationsaustausch.

Relevante Aspekte
  1. Die Schulleitung informiert adressatengerecht über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung.
  2. An der Schule bestehen und funktionieren schulinterne Informations- und Kommunikationsstrukturen zwischen allen Beteiligten sowie zu „Externen“ (z. B. Partner der beruflichen Bildung).
  3. Kommunikation und Zusammenarbeit werden im Kollegium angeregt und unterstützt durch die Schulleitung.
  4. Zwischen Schulleitung und Kollegium besteht ein funktionierender Informationsaustausch zu den Arbeitsergebnissen.
  5. Die Schulleitung stellt durch schulinterne Kommunikation sicher, dass alle am Schulleben Beteiligten alle wichtigen Informationen erhalten und untereinander Informationen austauschen können.
  6. Die Schulleitung stellt sicher, dass wichtige Entscheidungen für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft transparent und angemessen kommuniziert werden.
  7. Eltern sowie Schülerinnen und Schüler werden über schulinterne Lehrpläne/Arbeitspläne bzw. didaktische Jahresplanungen sowie weitere Vorgaben adressatengerecht und nach Möglichkeit barrierefrei informiert.
  8. Konzepte und Ansprechpersonen für besondere Aufgaben sind sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Eltern und dem Kollegium bekannt.
  9. Die Schule ermöglicht den offenen Austausch unterschiedlicher Ansichten und Perspektiven im Hinblick auf die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben.
  10. Die Schule erhält Informationen über die besonderen Lernvoraussetzungen von abgebenden Bildungseinrichtungen und gibt Informationen an aufnehmende Schulen oder andere Bildungseinrichtungen, die zur optimalen Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie ihr selbstorganisiertes Lernen bedeutsam sind.
  11. Lehrkräfte thematisieren im Austausch mit den Eltern individuelle Lernleistungen, die Situation in der Lerngruppe und das Wohlbefinden an der Schule. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei altersadäquat einbezogen.
  12. Die Schule informiert die Eltern über weitere außerschulische Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
  13. ...

Rechtliche Grundlagen werden in Kürze hinzugefügt.

Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA