Qualitätskriterium 3.2.2: Demokratische Gestaltungs- und Diskussionskultur
Dimension 2: Prozesse
Qualitätsbereich 3: Schule als Lern-, Lebens- und Arbeitsort
Qualitätsmerkmal 3.2: Partizipation und Mitwirkung
Qualitätskriterium 3.2.2: Demokratische Gestaltungs- und Diskussionskultur
In der Schule wird eine demokratische Gestaltungs- und Diskussionskultur gelebt.
Relevante Aspekte
- Den Schülerinnen und Schülern wird in der Schule eine demokratische Meinungsbildung und die Mitwirkung auf vielfältige Weise ermöglicht.
- Die Konferenz der Schülerinnen und Schüler vertritt die schulischen Interessen aller Schülerinnen und Schüler der Schule und beteiligt sich an der Schulentwicklung.
- Die Verantwortungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler wird durch Mitarbeit in der Konferenz der Lehrkräfte, in Fachkonferenzen, in der Elternkonferenz, in der Schulkonferenz sowie durch Mitarbeit in den Gremien auf Kreis- und Landesebene gefördert.
- Schulinterne Möglichkeiten zur Mitsprache und Verantwortungsübernahme in Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung bestehen und werden angenommen.
- Kompetenzen aus Schüler- und Elternschaft werden gezielt angesprochen und insbesondere im Unterricht einbezogen.
- Die Schüler- sowie die Elternvertretung werden ermutigt und unterstützt, Unterricht und Schule mitzugestalten und ihre Interessen wahrzunehmen.
- Die Elternkonferenz vertritt die schulischen Interessen aller Eltern in der Schule sowie in den Mitwirkungsgremien auf Kreis- und Landesebene; sie lädt dazu die Elternsprecherinnen und Elternsprecher regelmäßig im Schuljahr ein.
- Ein aktiver Förderverein, Eltern, Freundeskreis u. ä. unterstützen die Schule.
- Eltern (und am Oberstufenzentrum: die Partner der beruflichen Bildung) werden bei der Gestaltung des Schulgebäudes, -geländes und des Schullebens einbezogen.
- Die Schule organisiert Aktivitäten, durch die die Identifikation der Schülerinnen und Schüler und Eltern sowie der Partner der beruflichen Bildung mit der Schule erhöht wird.
- Bei der Gestaltung der Angebote zur Partizipation und Mitwirkung wird die Barrierefreiheit berücksichtigt.
- Die schulischen Gremien werden aktiv in die Organisation und Verwaltung der Schule im Rahmen ihrer gesetzlich geregelten Mitwirkung eingebunden.
- Die Schulleitung unterstützt die gewählten Vertreterinnen und Vertreter bei ihrer Arbeit in den Gremien auf Kreis- und Landesebene. ...
Rechtliche Grundlagen werden in Kürze hinzugefügt.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA