Qualitätskriterium 2.1.3: Kognitive Aktivierung

Qualitätskriterium 2.1.3: Kognitive Aktivierung

Dimension 2: Prozesse
Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen
Qualitätsmerkmal 2.1: Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
Qualitätskriterium 2.1.3: Kognitive Aktivierung
Die Lehrkraft fördert das aktive und selbstständige Lernen und sichert die Konsolidierung der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler.

Relevante Aspekte
  1. Der Unterricht stellt Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler her.
  2. Der Unterricht bezieht diagnostische Informationen zu Lernvoraussetzungen und Lernprozessen ein und fördert auf dieser Grundlage die Schülerinnen und Schüler gezielt und individuell.
  3. Die Lernaufgaben sind verständlich und klar formuliert und lassen unterschiedliche Lernwege und Lösungsmöglichkeiten zu.
  4. Im Unterricht werden Arbeitstechniken und Lernstrategien zur Unterstützung des selbstständigen Lernens angeboten, angewendet und reflektiert.
  5. Die Schülerinnen und Schüler erhalten systematisch Möglichkeiten, sich gegenseitig und der Lehrkraft Feedback zu geben.
  6. Die Lehrkräfte regen die Schülerinnen und Schüler an, ihre eigenen Lernprozesse zu reflektieren, daraus Rückschlüsse zu ziehen und Erfahrungen auszutauschen.
  7. Die Lehrkräfte fördern das aktive Lernen der Schülerinnen und Schüler durch herausfordernde Aufgaben.
  8. ...

Rechtliche Grundlagen werden in Kürze hinzugefügt.

Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA