Lesen im Mathematikunterricht
Im Mathematikunterricht lesen Schüler und Schülerinnen Texte, die mathematische Fragestellungen aufwerfen. "Die wechselseitigen Bezüge innerhalb eines mathematischen Textes machen es oft notwendig, sich simultan auf mehrere oder alle Textinformationen zu beziehen."1 Neben kontinuierlichen Texten, in denen Sachzusammenhänge dargestellt oder Informationen über mathematische Phänomene gegeben werden, sind das vor allem nicht-kontinuierliche Texte, z.B. Tabellen, Diagramme, Grafiken, die Daten enthalten. Die durch Lesen ermittelten Informationen werden gebraucht, um ein Problem mit mathematischen Mitteln zu lösen.
___________________
1 Hermann Maier; Mathematik und Sprache. IN: Grundschule 4 / 2006 S. 17
Mathe-Kompass (zum Dekodieren und Lösen von Sachaufgaben)
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.