
- Flyer iMINT-Akademie Grundschule
- Info-Brief Mathematikwerkstatt mit aktuellen Terminen
- Kartei: „Auf dem Wege zum denkenden Rechnen" (2019)
(Anregungen für die Diagnose und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Rechenschwierigkeiten) - Die Kartei „Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (2019) liegt jetzt auch in verlinkter Version vor. Erstellt wurde diese von Georg Wionsek aus dem Projektteam. Die Handhabung ist einfach und aus der Anleitung abzulesen.
- Was ist neu?
- Materialliste
- Dokumentationsbogen (Beispiel)
Testkarten
- Bewusstes Sehen bis 10 (Karte 8)
- Bewusstes Sehen im Hunderterpunktefeld (Karte 12)
- Abdeckwinkel (Karte 12)
- Zahlenkarten (Karten 5, 7, 18, 19, 20 und 21)
- Aufgabenkarten (Karten 15-17, 22-28)
Arbeitskarten Zählen (grün)
- Zahlenkarten bis 20 ordnen (Karte 2)/ Ausgewählte Zahlenkarten bis 20 auf dem Rechenstrich ordnen (Karte 10)
- Zahlen am Zahlenband bis 100/ Nachbarzahlen am Zahlenband (Karten 3, 4)
- Nachbarzahlen finden (Spiel: "Die grüne 50") blau, gelb, grün (Karte 5)
- Zahlenfolgen in der Hundertertafel verstehen/ Zählen in Schritten in der Hundertertafel (Karten 8, 9)
- Ausgewählte Zahlenkarten bis 100 am Rechenstrich ordnen (Karte 11)
Arbeitskarten Zahlzerlegung/ Schnelles Sehen (gelb)
Arbeitskarten Stellenwerte verstehen/ Zahlen lesen und schreiben (blau)
Arbeitskarten Grundstrategien der Addition und Subtraktion (lila)
- Mehr/ weniger (Spiel: Hamstern) (Karte 4)
- Zehner-Analogien (Spiel: "Aufgabenpaare finden") (Karte 22)
- Zehner-Analogien (Karte 23)
Arbeitskarten Kombinierte Strategien der Addition und Subtraktion (grau)
- Verdoppeln und Nachbaraufgaben (Karte 1)
- Abbildungen von Rechenschiffchen (Karte 3)
- Aufgabenkarten (Karten 4-8)
- Handlungskarten (Karten 1, 3, 11 und 13)
- Spiel: "Genau daneben" (Karte 19)
- Geschicktes Rechnen am Zahlenfeld (Karte 20)
Hinweis: Bitte laden Sie die Dateien auf Ihren Rechner, bevor Sie die Seiten ausdrucken.
Arbeitskarten Zählen (grün)
Arbeitskarten Zahlzerlegung/ Schnelles Sehen (gelb)
Arbeitskarten Stellenwerte verstehen/ Zahlen lesen und schreiben (blau)
- Zahldarstellung mit Mehrsystemblöcken (2) (Karte 3)
- Zahlen hören und schreiben bis 100 (Karte 4)
- Zahlen in die Hundertertafel schreiben (Karte 6)
Arbeitskarten Grundstrategien der Addition und Subtraktion (lila)
Arbeitskarten Kombinierte Strategien der Addition und Subtraktion (grau)
- Zahlenmauern (Karte 9)
- Zahlenmauern blanko (Karte 9)
- Rechendreieck (Karte 10)
- Rechendreieck blanko (Karte 10)
Hinweis: Bitte laden Sie die Dateien auf Ihren Rechner, bevor Sie die Seiten ausdrucken.
Übersicht über die Lernumgebungen und ihren Bezug zum Rahmenlehrplan
- Kombinatorik (2012)
- Muster und Strukturen (2014)
Rückmeldebogen für Themenkisten (Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! - Bitte per Mail an: solveg.schlinske@~@senbjf.berlin.de)
* OER: Open Educational Resources (Weitere Infos zu OER finden Sie hier.)
- Von der Lernumgebung über die Themenkiste zur Mathematikwerkstatt - Anregungen und Erfahrungen aus SINUS-Schulen (pdf - 7 MB)
- Kompetenzorientiert unterrichten - 34 Aufgaben zur Förderung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen im 2. Schuljahr (pdf - 1,6 MB)
- Individuelle Stärken herausfordern - 11 Lernumgebungen für einen differenzierenden kompetenzorientierten Mathematikunterricht von der Schulanfangsphase bis zur 6. Klasse (pdf - 2,2 MB)
- Mathematik ist mehr als Rechnen - 30 Aufgaben, die zum Sprechen über mathematische Zusammenhänge anregen (pdf - 2,5 MB)
Weitere Materialien finden Sie auf SINUS BE. Diese Seite wird aber nicht weiter aktualisiert.
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.