Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
Die häufigsten Wörter der deutschen Sprache sind nahezu alles Funktionswörter wie Artikel, Pronomen und Präpositionen. Sie sind meist einsilbig und viele von ihnen gehorchen gerade nicht den typischen orthografischen Prinzipien (z.B. schreiben wir nicht „vonn“ oder „mitt“, obwohl der Vokal betont und kurz ist). Grund dafür ist ein noch wichtigeres Prinzip der Schrift: das Ökonomieprinzip, das uns gebietet, häufige Wörter möglichst ökonomisch zu schreiben. Deshalb sollten die 100 häufigsten Wörter dem Merkwortschatz zugeschlagen und ihre Schreibung auswendig gelernt werden.
Häufigkeitswörter
aber, alle, als, am, an, auch, auf, aus, bei, bis, da, dann, das, dass, dem, den, denn, der, des, die, diese, dieser, doch, du, durch, ein, eine, einem, einen, einer, eines, einzelnen, er, es, für, ganz, gegen, habe, haben, hat, hatte, hier, ich, ihm, ihn, ihnen, ihr, ihre, im, in, ist, kann, können, man, mehr, meine, mich, mir, mit, muss, nach, nicht, noch, nun, nur, oder, ohne, schon, sehr, sein, seine, seiner, selbst, sich, sie, sind, so, über, um und, uns, unter, viel, vom, von, vor, war, was, welche, wenn, werden, wie, wieder, wir, wird, wo, die Zeit, zu, zum, zur
Beispiel für eine Methode zum Üben: Am laufenden Band
Diese Übung verfolgt ein doppeltes Ziel. Einerseits trainiert sie die kurzfristige Merkfähigkeit, die erforderlich ist, um von Laufdiktaten oder bei der Wörterbucharbeit zu profitieren. Andererseits übt sie die Schreibung der Häufigkeitswörter ein. Der Wettkampfcharakter (ggf. im Team) steigert die Motivation.
Dauer: 10 min
Material: Schreibheft
Vorbereitung: Sie benötigen eine Wortliste mit den Häufigkeitswörtern.
Vorgehensweise:
1. Schreiben Sie ca. 10 Häufigkeitswörter nebeneinander an die Tafel.
2. Teilen Sie bei Bedarf in Kleingruppen ein.
3. Arbeitsauftrag: In 30 Sekunden werde ich die Wörter abdecken, dann schreibt ihr so viele auf, wie ihr euch gemerkt habt.
4. Sicherung: Decken Sie die Wörter wieder auf und lassen Sie die Reihenfolge und Schreibung der Wörter korrigieren.
5. Mögliche Gewinnsituation: Wer die meisten inhaltlich wie orthografisch korrekten Antworten hat, gewinnt einen Preis.
Variation: Ersetzen Sie die Wortliste durch einzeln eingeblendete Wörter.
Fortführung: Erklären Sie die Loci-Methode als sehr effiziente Mnemotechnik und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Übung mit diesem Wissen nochmals durchführen. Informationen zu dieser Methode finden Sie im Internet.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.