Die Lautkombination /ks/ kann im Deutschen durch zahlreiche Buchstabenkombinationen dargestellt werden, so etwa durch <x> („Hexe“, „“Mixer“), durch <chs> („Fuchs“, „Lachs“) oder (sehr selten) auch durch <(c)ks> („Klecks“, „Keks“). Da die Zusammenhänge schwierig deduktiv vermittelbar sind, sollten die wichtigsten Wörter als Merkwörter gelernt werden.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
sechs
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
der Fuchs (Füchse), wachsen (wächst, wuchs; das Gewächs), wechseln
Sternchenwörter
der Dachs, der Lachs, der Luchs, der Ochse, das Wachs
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wörter-Memory
Dauer: 20 min
Material: dicke Stifte, Karten aus festem Papier oder aus Pappe (dafür können Sie Schachteln von Frühstücksflocken, Keksen, usw. verwenden)
Vorbereitung: Legen Sie das Material bereit und schreiben Sie Wörter mit <chs> an die Tafel.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen ein (2-3 Schülerinnen oder Schüler).
2. Arbeitsauftrag: Gestaltet gemeinsam ein Wörter-Memory aus Wörtern mit <chs>. Beschriftet beide Karten eines Wörterpaares mit dem gleichen Wort.
3. Wer fertig ist, beginnt mit dem Memory-Spiel.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.