Der i-Laut ist im Deutschen der einzige Vokal, bei dem die Länge (bzw. Gespanntheit) systematisch durch die Buchstabenkombination <ie> kodiert wird. Leider existieren verschiedene Ausnahmen, besonders bei ehemaligen Fremd- und Lehnwörtern („Maschine“, „Physik“ etc.) und am Wortanfang („Igel“, „Isar“ etc.). Dennoch ist die Schreibung <ie> die Regel, und die einfache i-Schreibung bei langem Vokal die Ausnahme, auf die extra hingewiesen werden sollte. Schreibung mit <ih> (wie in „ihr“ oder „ihn“) treten nur im Lernwortschatz auf, Schreibungen mit <ieh> (wie in „zieh“) sind hingegen keine Ausnahme, sondern verbinden den langen Vokal mit dem silbeninitialen „h“).
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
der Brief, der Dienstag, fliegen (fliegt, flog, geflogen), lieb (lieben), liegen (liegt, lag, gelegen), nie, sieben, spielen, das Tier, vier, die Wiese
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
biegen (biegt, bog, gebogen), fließen (floss, geflossen), der Frieden (friedlich), frieren (fror, gefroren), gießen (goss, gegossen), informieren (die Information), kriechen (kroch, gekrochen), der Krieg (Kriege), das Lied (Lieder), die Miete, niemand (niemanden), das Papier, riechen (roch, gerochen; der Geruch), schieben (schiebt, schob, geschoben), schief, schließen (schloss, geschlossen), schließlich, schwierig (die Schwierigkeit), der Spaziergang, der Spiegel, der Stiel, tief (die Tiefe), verbieten (verbot, verboten; das Verbot), verlieren (verlor, verloren), vielleicht, wiegen (wiegt, wog, gewogen), ziehen (zieht, zog, gezogen), das Ziel (zielen), die Zwiebel
Sternchenwörter
besiegen, der Dieb, dies, das Fieber, die Fliege, das Gebiet, das Knie, kriegen, lieber, niemals, niesen (geniest), passieren, riesig, schießen (schoss, geschossen), das Spiel, der Stiefel, die Ziege, ziemlich
Beispiel für eine Methode zum Üben: Lesespaziergang
Dauer: 15 min
Material: Kreide, Wörterliste
Vorbereitung: Bereiten Sie für jedes Kind oder Kleingruppe eine Wörterliste vor.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen ein.
2. Arbeitsauftrag: Gestaltet gemeinsam einen Lesespaziergang. Schreibt Wörter mit <ie> in großen Kreisen auf den Schulhof.
3. Lassen Sie anschließend die angefertigten Lesespaziergänge von den Gruppen durchlaufen.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.