Die Schreibung <eu> kennzeichnet regelhaft die Lautkombination /ɔy/. Aufgrund des Stammprinzips steht sie in Konkurrenz zur gleichlautenden Schreibung mit <äu>, welche aber nur bei Wörtern auftritt, deren Stamm mit <au> geschrieben wird. Grundsätzlich sollte die <eu>-Schreibung als Standardfall unterrichtet werden, während Abweichungen eine eigene Begründung brauchen: Das „Läuten“ der Glocken ist stammverwandt mit „laut“, während die „Leute“ etymologisch nichts mit dem Adjektiv „laut“ zu tun haben.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
euch, die Eule, der Euro, das Feuer, freuen (die Freude), der Freund (Freunde; die Freundin), heute, neu, neun
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
deutsch (Deutschland), das Europa, feucht (die Feuchtigkeit), die Feuerwehr, das Flugzeug (Flugzeuge), die Kreuzung, leuchten, das Zeugnis
Sternchenwörter
das Abenteuer, die Beule, der Beutel, deutlich, euer, das Euter, das Heu, das Kreuz, die Leute, die Scheune, teuer, der Teufel, das Ungeheuer
Beispiel für eine Methode zum Üben: Galgenmännchen
Das “Galgenmännchen” ist ein Klassiker des Wortratens und lenkt die volle Konzentration auf die Wort- und Buchstabenschreibung. Die Schülerinnen und Schüler üben dabei, aus dem fragmentarischen Wortbild das Gesamtwort zu rekonstruieren. Mit jedem geratenen Buchstaben wird dieser Prozess leichter, bis eine oder einer das Wort errät und das Spiel gewinnt.
Dauer: 5 min
Material: Tafel
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
1. Wählen Sie ein Wort mit <eu> und schreiben Sie die passende Anzahl an Unterstrichen an die Tafel.
2. Teilen Sie die Klasse bei Bedarf in Gruppen ein, die gegeneinander antreten und abwechseln Buchstaben vorschlagen dürfen.
3. Arbeitsauftrag: Ratet abwechselnd einen Buchstaben, die im Wort vorkommen. Wenn ihr meint, das Wort zu kennen, könnt ihr statt eines Buchstabens auch das Wort raten.
4. Sicherung: Die falsch geratenen Buchstaben werden an der Tafel notiert. Gleichzeitig entsteht mit jedem Fehler das berüchtigte “Galgenmännchen”. Mögliche Gewinnsituation: Wer das Wort zuerst errät, hat gewonnen.
Intensivierung:
Spielen Sie das Spiel einmal “blind”: Das Wort wird nicht mehr an die Tafel ge-schrieben, sondern muss permanent vor dem geistigen Auge gehalten werden. Sie verraten nur die Anzahl der Buchstaben und sagen als Rückmeldung nach jeder Raterunde nur noch, an welcher Position der geratene Buchstabe steht. Das erfordert hohe Konzentration und vertieft den Lerneffekt immens.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.