Die Schreibung <ck> wird in der deutschen Schrift überall dort systematisch eingesetzt, wo der „k“-Laut den Prinzipien des Doppelkonsonanten (s.o.) folgt, also im (potenziellen) Silbengelenk nach kurzen, betonten Vokalen. Sie ist also eine systematische Ersetzung der „eigentlich“ logischen Schreibung <kk>, die nur in Fremd- und Lehnwörtern auftritt (wie „Akkusativ“, „Akkord“ oder „Mokka“).
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
der Rock (Röcke), der Rücken
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
backen (der Bäcker), blicken (der Blick), die Brücke, die Decke, dick, der Druck (drücken), die Ecke (eckig), entdecken, entwickeln (die Entwicklung), erschrecken (erschrak, erschrocken), frühstücken (das Frühstück), das Glück, glücklich, die Hecke, packen (das Päckchen), schmecken, der Schreck (schrecklich), das Stück, trocken, verpacken, die Verpackung, der Wecker (wecken), der Zucker, zurück
Sternchenwörter
der Dreck, einpacken, der Fleck, die Jacke, lecker, nicken, schicken, die Schnecke, die Socke, strecken
Beispiel für eine Methode zum Üben: Buchstaben sortieren
Die Arbeit mit dem Wörterbuch ist nur dann effizient und hilft im Bedarfsfall weiter, wenn Wörter möglichst rasch gefunden werden. Dazu müssen Schülerinnen und Schüler eine möglichst hohe Sicherheit gewinnen, welcher Buchstabe vor welchem anderen kommt. Genau diese Fähigkeit wird hier spielerisch trainiert. Ganz nebenbei lenkt die Übung die bewusste Wahrnehmung auf all die unhörbaren Phänomene unserer Schreibungen.
Dauer: 10 min
Material: Schreibheft
Vorbereitung: Schreiben Sie ausgewählte Wörter mit <ck> an die Tafel.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie die Klasse gegebenenfalls in Gruppen ein.
2. Arbeitsauftrag: Sortiert die Buchstaben aus jedem Wort nach dem Alphabet und schreibt die neue Reihenfolge auf. Beispiel: ECKE wird zu CEEK.
3. Sicherung: Vergleichen Sie die Lösungen in der Klasse. Ernennen Sie immer jemanden zum Detektiv mit dem Hörauftrag: Sind alle Buchstaben noch da?
4. Mögliche Gewinnsituation: Die Übung lässt sich gut zu einem Geschwindigkeitsspiel machen, bei dem entweder die schnellste Lösung oder die höchste Anzahl richtiger Lösungen zum Sieg führen.
Intensivierung:
Die Schülerinnen und Schüler bekommen in einer zweiten Runde nur zweimal so viel Zeit, wie Buchstaben im Wort vorhanden sind.
Statt die Buchstaben zu ordnen, suchen die Schülerinnen und Schüler zu jedem Buchstaben denjenigen Buchstaben heraus, der im Alphabet davor, danach oder zwei Stellen davor kommt.
Fortführung:
Die Schülerinnen und Schüler können in dieser Art Geheimschrift kurze Texte schreiben, die von Mitlernenden übersetzt werden.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.