Die Buchstabenkombination <ei> kennzeichnet den deutschen Doppellaut (Diphtong) /aɪ/. In ehemals ostdeutschen Sprachgebieten von Schlesien und Preußen war auch die Aussprache als /ɛɪ/ üblich, die aber näher an der tatsächlichen Schreibung und daher für Lernende meist unproblematisch ist. Außerhalb des Grundwortschatzes gibt es einige wenige, aber teils häufig gebrauchte Wörter, die von der Standardschreibung abweichen, so etwa „Mai“, „Mais“ oder „Saite“. Deren Schreibung sollte auswendig gelernt werden.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
arbeiten, das Bein, bleiben (bleibt, blieb, geblieben), dein, drei, das Ei (Eier), der Eimer, einmal, eins, heiß, heißen (hieß), das Kleid (Kleider), klein, leicht, leise, nein, reich, reisen, scheinen (schien, geschienen), schneiden (schnitt, geschnitten), schreiben (schreibt, schrieb, geschrieben), die Seife, die Seite, weil, weiß, weit, zeigen (zeigt), zwei
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
das Beispiel, beißen (biss, gebissen), bereits (bereit), eigentlich, der Fleiß (fleißig), frei (die Freiheit), geheim (das Geheimnis), die Gemeinde, heizen (die Heizung), reißen (riss, gerissen), schreien (schrie, geschrien), schweigen (schweigt, schwieg, geschwiegen), seit, streiten (stritt, gestritten; der Streit), vielleicht, das Weihnachten, zeichnen, die Zeitung
Sternchenwörter
/
Beispiel für eine Methode zum Üben: Alles wieder weg
Dauer: 20 min
Material: dicke Stifte, Karten aus festem Papier oder aus Pappe (dafür können Sie Schachteln von Frühstücksflocken, Keksen, usw. verwenden)
Vorbereitung: Legen Sie das Material bereit und schreiben Sie Wörter mit <ei> an die Tafel.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie die Klasse in Zweiergruppen ein.
2. Lassen Sie Spielkarten mit folgendem Arbeitsauftrag vorbereiten: Beschriftet jede Karte mit einem Übungswort. Die Wörter können auch doppelt auftauchen. Schreibt auf 2 oder 3 Karten: Alles wieder weg.
3. Nun wird gespielt. Die Karten liegen verdeckt auf dem Tisch. Ein Kind deckt eine Karte auf. Kann es das Wort lesen, darf es die Karte behalten. Nun ist ein anderes Kind an der Reihe. Zieht man Alles wieder weg, muss man alle seine Karten zurücklegen. Die Karte Alles wieder weg wird aus dem Spiel genommen. Das Spiel ist aus, wenn keine Karten mehr auf dem Tisch liegen. Wer die meisten Karten hat, hat gewonnen.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.