Das Buchstabenzeichen <q> kommt im Deutschen fast ausschließlich in der Kombination <qu> vor und verschriftet dort die Lautung /kv/ (wie in „Quark“ => niederländisch: „kwark“). Die ehemals aus Lehnwörtern stammende Schreibung hat historische Gründe und muss von den Lernenden als eigenständige Phonem-Graphem-Korrespondenz (siehe oben) gelernt werden.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
quaken
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
bequem, das Quadrat, quälen (die Qual), die Quelle
Sternchenwörter
das Aquarium (Aquarien), der Quader, die Qualle, der Qualm, der Quatsch, quer
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wörter würfeln und schreiben
Dauer: 20 min
Material: Papier, Stift, Würfel, Vorlage (Blatt mit Tabelle aus sechs Spalten)
Vorbereitung: Legen Sie das Material bereit und schreiben Sie sechs Wörter mit <qu> an die Tafel.
Vorgehensweise:
Das Spiel ist für zwei oder mehrere Schülerinnen und Schüler geeignet.
1. Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen ein.
2. Arbeitsauftrag: Tragt in jede Spalte oben ein Wort mit <qu> ein. Nun wird abwechselnd gewürfelt. Würfelt eine Schülerin oder ein Schüler eine 4, so wird das zur 4 passende Wort in die Spalte geschrieben. Es wird solange gewürfelt und geschrieben, bis die Tabelle ausgefüllt ist.
Fortführung:
Lassen Sie im Anschluss die geschriebenen Wörter in der Kleingruppe betrachten. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden gemeinsam welche Wörter besonders gelungen sind und zeichnen auf das jeweilige Wort ein Krönchen oder ein Herzchen.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.