Die y-Schreibung kommt im Deutschen nur in Fremdwörtern vor und kennzeichnet entweder die Lautung /y/ bei Fremdwörtern griechischen Ursprungs („Zylinder“, „Xylophon“) oder die Lautung /i:/ bei englischen Fremd- und Lehnwörtern („Pony“, „Curry“) sowie die Lautung /j/ am Silbenanfang („Yak“, „Yeti“). in der Arbeit mit dem Grundwortschatz sollten sie als Merkwörter eingeführt werden, da der Verweis auf die unterschiedlichen Herkünfte der Schreibungen in der Regel schwer zu vermitteln ist und wenig weiterhilft.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
das Baby
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
das Handy
Sternchenwörter
die Currywurst, der Dynamo, das Hobby, die Party, das Pony, die Pyramide, der Teddy, das Xylofon, das Yak, der Yeti, das Yoga, der Zylinder
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wörter aus kleinen Dingen
Dauer: 20 min
Material: Knöpfe, Muggelsteine, Stöckchen, Kastanien, Blätter, Eicheln oder Zapfen
Vorbereitung: Stellen Sie das Material für die Schülerinnen und Schüler im Klassenraum bereit oder lassen Sie die Naturmaterialien selbst sammeln. Bereiten Sie für jedes Kind oder Kleingruppe eine Wörterliste vor.
Vorgehensweise:
Die Übung eignet sich besonders für den Unterricht im Freien.
1. Teilen Sie die Klasse bei Bedarf in Kleingruppen ein.
2. Teilen Sie die Wörterlisten aus.
3. Arbeitsauftrag: Legt die Wörter mit den Materialien nach.
Fortführung: Lassen Sie die Wörter nach dem Vier-Schritte-Verfahren legen: 1. lesen und merken -- 2. Wörterliste umdrehen -- 3. Wort legen -- 4. überprüfen
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.