Auch die ü-Schreibung für die Phoneme /y:/ und /ʏ/ kennzeichnet vor allem phonologische Varianten stammverwandter Wörter („Fuß“ => „Füße“). Ähnlich wie beim ö-Laut haben Lernende nichtdeutscher Herkunftssprache bisweilen Schwierigkeiten, den Unterschied zu den i-Lauten richtig herauszuhören, was mit etwas Hörtraining in der Regel gut zu beheben ist.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
der Bruder (Brüder), das Buch (Bücher), der Busch (Büsche), die Frucht (Früchte), der Fuß (Füße), gesund (gesunde, gesünder), die Kuh (Kühe), der Mund (Münder), müssen (muss, musste, gemusst), die Mutter (Mütter), der Rücken, das Stück, üben (übt), der Wunsch (Wünsche; wünschen)
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
der Druck (drücken), dürfen (darf, durfte, gedurft), der Fluss (Flüsse), flüssig (die Flüssigkeit), der Fuchs (Füchse), glühen, der Gruß (Grüße; grüßen), jung (jünger), die Nuss (Nüsse), nützlich, der Schlüssel, der Schutz (schützen), der Stuhl (Stühle), der Sturm (Stürme; stürmisch)
Sternchenwörter
brüllen, pflücken, die Pfütze, pünktlich
Beispiel für eine Methode zum Üben: Hüpfspiel
Dauer: 15 min
Material: Kreide, Wörterliste
Vorbereitung: Bereiten Sie für jedes Kind oder Kleingruppe eine Wörterliste vor.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen ein.
2. Arbeitsauftrag: Gestaltet gemeinsam ein Hüpfspiel. Schreibt Wörter mit ü in großen Kästchen auf dem Schulhof.
3. Lassen Sie anschließend die gemalten Hüpfspiele von den Gruppen durchlaufen.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.