Die v-Schreibung als Alternative zur regelhaften Verschriftung des /f/-Lautes mit <f> ist eine echte Ausnahme und nur für eine vergleichsweise geringe Anzahl an Merkwörtern typisch, die allerdings leider recht häufig vorkommen (besonders in den beiden wichtigen Vorsilben „vor-“ und „ver-“).
Bevor die v-Schreibung eingeführt wird, sollte unbedingt sichergestellt werden, dass die Lernenden den „Normalfall“ der f-Schreibung verinnerlicht haben und die v-Schreibung daher klar als Ausnahme wahrnehmen. Ist das gegeben, ist mit der systematischen Einführung der beiden oben genannten Vorsilben sowie einiger Grundwörter („Vogel“, „Volk“ etc.) bereits ein Großteil der Problematik abgedeckt.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
der November, der Vater (Väter), vier, der Vogel (Vögel)
Vorsilbe ver-: versuchen
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
die Vase, vielleicht, voll (vollständig)
Vorsilbe ver-: verbieten (verbot, verboten; das Verbot), verbrauchen, verbrennen (verbrannte, verbrannt; die Verbrennung), vergessen (vergisst, vergaß), der Verkehr, verletzen (die Verletzung), verlieren (verlor, verloren), verpacken (die Verpackung), verschmutzen (die Verschmutzung)
Vorsilbe vor-: bevor, die Vorfahrt, die Vorsicht (vorsichtig)
Sternchenwörter
davon, der Pullover, das Silvester, der Vampir, das Virus, der Vulkan
Vorsilbe ver-: verdoppeln, vergleichen (verglich, verglichen), verkaufen (der Verkäufer), verkleiden, vermissen, verraten (verriet), verrückt, verschwinden (verschwand, verschwunden), versprechen (verspricht, versprach, versprochen), verstecken (das Versteck), verstehen (verstand, verstanden), vertrauen, verwandt (die Verwandtschaft)
Vorsilbe vor-: voraus, vorbei, vorfahren (fährt vor, fuhr vor), die Vorfahren, vorgestern, vorher, vorkommen (kommt vor, kam vor), vorlesen (liest vor, las vor), der Vormittag, der Vorname, vorne, vornehmen (nimmt vor, nahm vor, vorgenommen), vorschlagen (schlägt vor, schlug vor), vorschreiben (schrieb vor, vorgeschrieben), der Vorteil, vortragen (trägt vor, trug vor)
Beispiel für eine Methode zum Üben: Silbenrallye
Bei dieser Übung halten sich Geschwindigkeit und Gewissenhaftigkeit die Waage, denn es geht darum, die Silbentrennung absolut korrekt anzuwenden. Damit eignet sich die Übung vor allem für Lerngruppen, die bereits recht sicher mit Silben umgehen können und die erarbeiteten Fertigkeiten weiter automatisieren wollen.
Dauer: 15 min
Material: Korrekturpapier
Vorbereitung: Schreiben Sie 15 Wörter mit <v> an die Tafel.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen ein.
2. Arbeitsauftrag: Schreibt die Wörter so schnell wie möglich in korrekter Silbentrennung auf. Achtung: Besprecht Unsicherheitsfälle gemeinsam, denn wenn ihr einen Fehler habt, könnt ihr nicht mehr gewinnen. Wenn ihr fertig seid, kommt ihr nach vorne zum Kontrollieren. Die schnellste Gruppe gewinnt.
3. Sicherung: Legen Sie ein Korrekturpapier aus, sodass Gruppen, die fertig sind, nach vorne kommen können, um ihre Antworten zu kontrollieren.
Fortführung: Lassen Sie die Wörter mit den meisten Fehltrennungen in einer Geschichte verwenden.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.