Das <pf> ist gemeinsam mit /ts/ (<z>) der wichtigste konsonantische Doppellaut des Deutschen. Dabei geht der Plosiv-Laut /p/ in den Frikativ /f/ über. In der deutschen Alltagssprache verwischt dabei mitunter die Aussprache des /p/, weshalb viele Lernende zu Anfang („Fanne“, „Feil“ oder „Fütze“ sprechen – und schreiben). Prüfen Sie in Ihrer Lerngruppe, ob solche Aussprachen systematisch vorkommen und ob die Lernenden zusätzliche Übung mit dem pf-Laut benötigen.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
der Apfel (Äpfel), der Kopf (Köpfe), das Pferd (Pferde), pflanzen, pflegen (pflegt)
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
impfen (die Impfung)
Sternchenwörter
der Anpfiff, der Kampf (Kämpfe; kämpfen), der Knopf (Knöpfe), der Napf, die Pfanne, der Pfau, der Pfeffer, pfeifen (pfiff, gepfiffen), der Pfeil, der Pfirsich, die Pflanze, das Pflaster, die Pflaume, pflücken, die Pfote, die Pfütze, schimpfen, der Schnupfen, stampfen, der Strumpf, tapfer, der Topf, der Tropfen, der Zopf
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wortgitter
Viele Kinder mit Rechtschreibschwierigkeiten sehen die eigenen Fehler nicht und können sie daher auch nicht korrigieren. Diese Übung schult den Rechtschreibblick, indem die Schülerinnen und Schüler im Gewirr eines Buchstabengitters gezielt nach Wörtern suchen. Die Aufmerksamkeit wird auf die exakte Buchstabenreihenfolge gelenkt und das Wortbild wird in der Wahrnehmung gefestigt.
Dauer: 5 min
Material: Wortgitter, Lösungsblatt
Vorbereitung: Bereiten Sie ein Wortsuchrätsel vor. Nutzen Sie am besten Internetdienste, die Sie leicht unter dem Suchbegriff “Wortgitter" oder “Suchsel” finden, z. B. www.suchsel.net.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie das Material aus.
2. Arbeitsauftrag: Findet die Wörter mit <pf> in dem Wortgitter.
3. Sicherung: Kontrollieren Sie die Funde oder legen Sie ein Lösungsblatt aus.
Fortführung:
Als Ergänzung zur Übung können die Schülerinnen und Schüler nun die gefundenen Wörter in Sätze einbauen oder eine Geschichte schreiben, in der alle Wörter vorkommen müssen. Dadurch werden die Wörter noch einmal in einem “realen” Umfeld verwendet und ihre Artikel, Pluralformen und Flexionen erforscht.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.