Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
Die Auslautverhärtung ist ein systematischer phonologischer Prozess des Deutschen und besagt, dass auch weiche bzw. stimmhafte Konsonanten am Silbenausklang hart bzw. stimmlos ausgesprochen werden. („ich gab“ => / ɪç gɑp/). Das Stammprinzip (s.o.) verlangt aber einer möglichst gleiche Schreibung, sodass entgegen der Aussprache das Buchstabensymbol für den weichen, stimmhaften Konsonanten verwendet wird. Bei Verben kommt die Schwierigkeit hinzu, dass die Personalendung der 2. und 3. Pers. Sg. weitere Konsonanten ans Silbenende anfügen (schieben => du schiebst [duː ʃiːpst]), die den Zusammenhang von Klang und Schreibung noch weiter verkomplizieren.
Lernenden hilft zur Unterscheidung die sog. Verlängerungsprobe, bei der das in Frage stehende Wort um eine verlängernde Silbe ergänzt wird (z. B. durch den Infinitiv („schie-ben“) oder eine andere Konjugationsform: „wir gaben“). Dadurch rutscht der fragliche Konsonant vom Silbenende weg und nun kann klanglich beurteilt werden, ob er stimmhaft/weich oder stimmlos/hart ausgesprochen wird. Damit das gelingt, muss der klangliche Unterschied den Lernenden bewusst sein, was mit entsprechenden Übungen systematisch vorbereitet werden sollte.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
Wörter mit d/t:finden (fand, gefunden), leben (lebt)
Wörter mit g/k: bringen (bringt, brachte, gebracht), fangen (fängt, fing), fliegen (fliegt, flog, geflogen), fragen (fragt), legen (legt, LAG), liegen (liegt, LAG, gelegen), pflegen (pflegt), sagen (sagt), schlagen (schlägt, schlug), singen (singt, sang, gesungen), zeigen (zeigt)
Wörter mit b/p: bleiben (bleibt, blieb, geblieben), haben (hat, hatte, gehabt), schreiben (schreibt, schrieb, geschrieben), üben (übt)
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
Wörter mit d/t: ---
Wörter mit g/k: bewegen (bewegt), biegen (biegt, bog, gebogen), schweigen (schweigt, schwieg, geschwiegen), wiegen (wiegt, wog, gewogen)
Wörter mit b/p: erlauben (erlaubt; die Erlaubnis), erleben (erlebt; das Erlebnis), schieben (schiebt, schob, geschoben)
Sternchenwörter
---
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wörter in der Keksschachtel
Dauer: 15 min
Material: Keksschachteln (oder Behälter mit Mulden, z. B. Muffin-Backblech oder Eierkarton), kleine Zettel für Übungswörter, Spielfiguren (oder Steinchen, Knöpfe, Muggelsteine)
Vorbereitung: Legen Sie das Material bereit und schreiben Sie Verben mit Auslautverhärtung an die Tafel.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie die Klasse in Zweiergruppen ein.
2. Lassen Sie die Karten mit Übungswörtern von den Schülerinnen und Schülern vorbereiten.
3. Nun wird gespielt. In jede Mulde wird eine Karte mit einem Übungswort gelegt. Ein Spieler liest ein Wort laut vor, der andere Spieler setzt eine Spielfigur auf das richtige Wort. Es wird solange im Wechsel gespielt bis alle Figuren ihren Platz gefunden haben.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.