Doppelkonsonanten sind in der deutschen Schreibforschung umstritten, weil sie mit zwei klanglichen Phänomenen in Verbindung gebracht werden: Einerseits treten sie nur in Silben mit kurzen, betonten Vokalen und genau einem hörbaren Folgekonsonant auf („Bett“, „Schwamm“ usw.). Andererseits sind sie aber auch nur für Silben typisch, die ein sog. „Silbengelenk“ zur Folgesilbe besitzen können (wie in „hat-te“, „Essen“ oder „Sessel“). Beide Erklärungen werfen Fragen auf und zeigen Ausnahmen (z.B. bei „im“, statt „imm“ oder bei „Ereignis“, statt „Ereigniss“), aber in der Regel ist die Beziehung von Doppelkonsonant und kurzem, betontem Vokal leichter deduktiv zu vermitteln.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
Wörter mit ff: das Schiff, der Ball (Bälle), fallen (fällt, fiel), hell, rollen, schnell, sollen, stellen, still, toll
Wörter mit mm: der Himmel, immer, kommen (kam), der Sommer, das Zimmer
Wörter mit nn: der Donnerstag, können (kann, konnte, gekonnt), der Mann (Männer), die Sonne, der Sonntag, wann
Wörter mit pp: die Puppe
Wörter mit ss: die Klasse, müssen (muss, musste, gemusst), die Tasse, das Wasser
Wörter mit tt: das Blatt (Blätter), der Mittwoch, die Mutter (Mütter), das Wetter
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
Wörter mit ff: hoffen (hoffentlich), offen (öffnet, öffnete, geöffnet), der Stoff, treffen (trifft, traf, getroffen)
Wörter mit ll: die Brille, füllen, gefallen (gefällt, gefiel), der Müll, die Tabelle, der Teller, vielleicht, voll (vollständig)
Wörter mit mm: dumm (die Dummheit), der Kamm (kämmen), die Nummer (nummerieren), das Programm, sammeln (die Sammlung), schwimmen (schwamm, geschwommen), der Stamm (Stämme), stimmen zusammen
Wörter mit nn: beginnen (begann, begonnen), brennen (brannte, gebrannt), der Donner (donnern), dünn, gewinnen (gewann, gewonnen), kennen (kannte, gekannt), rennen (rannte, gerannt), die Tanne, verbrennen (verbrannte, verbrannt; die Verbrennung)
Wort mit rr: der Herr
Wörter mit ss: besser, bisschen, essen (isst, aß, gegessen), der Fluss (Flüsse), flüssig (die Flüssigkeit), fressen (frisst, fraß), das Interesse (interessant), der Kuss (Küsse), lassen (lässt, ließ), messen (misst, maß), das Messer, nass (die Nässe), die Nuss (Nüsse), passen, das Schloss (Schlösser), der Schlüssel, vergessen (vergisst, vergaß), wissen (weiß, wusste, gewusst)
Wörter mit tt: das Bett, bitten (bat, gebeten), fett (das Fett), das Gewitter, glatt, der Gott (Götter), kaputt, klettern, der Mittag, die Mitte, der Nachmittag, der Schatten
Sternchenwörter
Wörter mit ff: der Affe, der Anpfiff, die Giraffe, die Kartoffel, der Koffer, öffnen, schaffen
Wörter mit ll: allein, alles, brüllen, der Füller, der Fußball, hallo, der Pullover, überall
Wörter mit mm: bekommen, bestimmen, brummen, der Hammer, die Hummel, krumm, die Pommes, schlimm, der Schwamm (Schwämme), das Schwimmbad, die Stimme, stumm, vorkommen (kommt vor, kam vor)
Wörter mit nn: die Mannschaft, der Schneemann, der Sonnabend, die Spinne
Wörter mit pp: doppelt, die Gruppe, klappen, die Mappe, die Pappe, die Suppe, der Tipp, tippen, die Treppe, verdoppeln
Wörter mit ss: aufpassen, die Flosse, das Kissen, loslassen, passieren, der Schluss, der Sessel, vermissen
Wörter mit tt: die Butter, füttern, das Mittagessen, nett, retten, der Schlitten, der Schmetterling, der Vormittag
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wörter nach Silben gliedern
Ähnlich wie beim Silbenklatschen dient diese Übung dem Erkennen der Silbe. Allerdings liegt der Fokus auf dem Schreiben, was die Übung etwas schwieriger, aber auch bedeutender für die Rechtschreibung macht. Besonders beim sogenannten “Silbengelenk” (Doppelkonsonanten sowie die Doppellaute <ck> und <tz>) benötigt die schriftliche Silbenkennzeichnung eine höhere Genauigkeit als die mündliche.
Dauer: 5 min
Material: Schreibheft
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
1. Wählen Sie Wörter mit Doppelkonsonanten.
2. Arbeitsauftrag: Schreibt alle Wörter nach Silben getrennt und nach Anzahl der Silben geordnet in eine Tabelle. Setzt zwischen die Silben Längs- oder Querstriche.
3. Sicherung: Kontrollieren Sie die Tabelle Spalte für Spalte im Plenum.
4. Mögliche Gewinnsituation: Jedes richtig getrennte Wort ist ein Gewinn.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.