Der scharfe, stimmlose s-Laut wird im Deutschen nach langen Vokalen durch <ß> verschriftet. Schon wenn der Stamm in Ableitungen einen kurzen Vokal bekommt (z. B. bei „gießen“ => „Guss“), verschwindet auch die <ß>-Schreibung. Die eigentliche Schwierigkeit besteht aber darin, dass auch der stimmhafte s-Laut am Silbenende oft stimmlos ausgesprochen wird („Haus“, aber „Häuser“) und daher die Beziehung von langem Vokal, Stimmlosigkeit und s- bzw. ß-Schreibung verdeckt bleibt. Günstig ist es daher, hier betont mit einer Mischung aus induktiven und deduktiven Arbeitsphasen gegenzusteuern.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
der Fuß (Füße), groß (größer), heiß, heißen (hieß), weiß
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
beißen (biss, gebissen), bloß, draußen, der Fleiß (fleißig), fließen (floss, geflossen), gießen (goss, gegossen), der Gruß (Grüße; grüßen), reißen (riss, gerissen), schließen (schloss, geschlossen), schließlich, der Spaß (Späße), die Straße, der Strauß (Sträuße), süß (die Süßigkeit)
Sternchenwörter
anschließend, außen, das Floß, der Fußball, der Fußgänger, das Gefäß, schießen (schoss, geschossen), der Schweiß, die Soße, stoßen (stößt, stieß)
Beispiel für eine Methode zum Üben: Geheimschrift entwickeln
Bei dieser Übung überwiegt der spielerisch-motivationale Charakter, wobei gleichzeitig die Wahrnehmung der Schriftform und insbesondere der Buchstabenreihenfolge geschult wird.
Dauer: 15 min
Material: Schreibheft
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
1. Erklären Sie die Vorgehensweise anhand von ein oder zwei Beispielwörtern.
2. Arbeitsauftrag: Erstellt eine Geheimschrift, indem ihr jeweils gleiche Buchstaben durch ein Symbol oder einen anderen Buchstaben ersetzt. Schreibt dabei einen Dekodierschlüssel auf, mit dem die Geheimschrift wieder entschlüsselt werden kann.
3. Sicherung: Die Klasse entschlüsselt einige Beispielwörter mit dem gegebenen Schlüssel oder muss zu einem vorgegebenen verschlüsselten Absatz den Schlüssel ermitteln.
Fortführung:
Bei mehr Zeit können die Schülerinnen und Schüler auch den Entschlüsselungscode der anderen erraten und anschließend eine Geheimbotschaft zurückschreiben, die ebenfalls entschlüsselt werden muss.
Weitere Ideen für das Entwickeln der Geheimschrift:
- alle Buchstaben mit dem im Alphabet vorhergehenden ersetzen
- alle Vokale auslassen
- jeder Silbe wird ein Buchstabe vorangestellt
- alle Buchstaben in einem Wort umdrehen
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.