Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
Die Auslautverhärtung ist ein systematischer phonologischer Prozess des Deutschen und besagt, dass auch weiche bzw. stimmhafte Konsonanten am Silbenausklang hart bzw. stimmlos ausgesprochen werden. („Hund“ => /hʊnt/). Das Stammprinzip (s.o.) verlangt aber eine möglichst gleiche Schreibung, sodass entgegen der Aussprache das Buchstabensymbol für den weichen, stimmhaften Konsonanten verwendet wird.
Lernenden hilft zur Unterscheidung die sog. Verlängerungsprobe, bei der das in Frage stehende Wort um eine verlängernde Silbe ergänzt wird (z.B. durch Steigerung von Adjektiven oder den Plural von Nomen: „Hund“ => „Hunde“). Dadurch rutscht der fragliche Konsonant vom Silbenende weg und nun kann klanglich beurteilt werden, ob er stimmhaft/weich oder stimmlos/hart ausgesprochen wird. Damit das gelingt, muss der klangliche Unterschied den Lernenden bewusst sein, was mit entsprechenden Übungen systematisch vorbereitet werden sollte.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
Wörter mit d/t: das Bild (Bilder), das Feld (Felder), der Freund (Freunde; die Freundin), das Geld (Gelder), gesund (gesunde, gesünder), die Hand (Hände), der Hund (Hunde), das Kind (Kinder), das Kleid (Kleider), der Mund (Münder), das Pferd (Pferde), der Sand (sandig), der Wind (Winde)
Wörter mit g/k: der Berg (Berge), die Burg (Burgen), der Dienstag, der Donnerstag, der Freitag, der Käfig (Käfige), der Montag, der Samstag, der Sonntag, der Tag (Tage), der Weg (Wege)
Wörter mit b/p: der Herbst*, das Laub*, gelb (gelbe), lieb (lieben)
* Hinweis: Lernwörter, keine Ableitung möglich
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
Wörter mit d/t: der Abend (Abende), der Brand (Brände), das Fahrrad (Fahrräder), das Hemd (Hemden), das Land (Länder), das Lied (Lieder), der Strand (Strände), der Wald, (Wälder), fremd (fremder; der Fremde), wild (wilde)
Wörter mit g/k: das Flugzeug (Flugzeuge), der Krieg (Kriege), der Mittag, der Nachmittag
Wörter mit b/p: der Urlaub (Urlaube)
Sternchenwörter
/
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wörter abdecken
Dauer: 15 min
Material: DIN A4-Blätter
Vorbereitung: Legen Sie das Material bereit und schreiben Sie Wörter mit Auslautverhärtung an die Tafel.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie die Klasse in Zweiergruppen ein.
2. Lassen Sie in Partnerarbeit zwei Blätter mit acht gleich großen Feldern falten (einmal der Länge nach und dreimal in der Breite).
3. Arbeitsauftrag: Schreibe in jedes Feld ein Übungswort. Es müssen auf beiden Blättern dieselben Wörter sein. Zerschneide ein Blatt zu acht Kärtchen.
4. Nun wird gespielt. Ein Spieler zieht eine Karte, liest das Wort vor und legt es auf das richtige Feld des Wörter-Blattes. Es wird solange im Wechsel gespielt bis alle Kärtchen ihren Platz gefunden haben.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.