Die Lautkombination /ks/ kann im Deutschen durch zahlreiche Buchstabenkombinationen dargestellt werden, so etwa durch <x> („Hexe“, „“Mixer“), durch <chs> („Fuchs“, „Lachs“) oder (sehr selten) auch durch <(c)ks> („Klecks“, „Keks“). Da die Zusammenhänge schwierig deduktiv vermittelbar sind, sollten die wichtigsten Wörter als Merkwörter gelernt werden.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
die Hexe, das Taxi
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
boxen, mixen (der Mixer), der Text
Sternchenwörter
die Explosion, das Lexikon (Lexika), die Nixe, das Xylofon
Beispiel für eine Methode zum Üben: gestaltend schreiben
Dauer: 20 min
Material: verschiedene Schreibmaterialien (Bleistift, Füller, Buntstift, Lieblingsstift, etc.)
Vorbereitung: Schreiben Sie Wörter mit <x> an die Tafel.
Vorgehensweise:
1. Arbeitsauftrag: Schreibt die Wörter gestaltend in verschiedenen Varianten auf, z. B. in Druckschrift, Schreibschrift, eckig, rund, schattiert, verschnörkelt, dreidiemnsional, als Graffiti, usw.. Benutzt unterschiedliche Schreibmaterialien.
2. Lassen Sie anschließend die Schülerexemplare in Form eines Museumsrundgangs präsentieren und begutachten.
Weitere Ideen:
Spaß macht auch, das Wort mit flüssigem Klebstoff auf weißes Papier zu schreiben, es trocknen zu lassen und dann mit Bleistift darüber zu malen. Das mit Klebstoff geschriebene Wort nimmt keine Farbe an und ist plötzlich wie Zauberei zu lesen.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.