Im Deutschen werden die beiden Zischlaute /ʃ/ und /ç/ unterschieden, die als <sch> und <ch> verschriftet werden. Ein dritter, weicher Zischlaut (/ʒ/ wie in „Etage“ kommt nur in Fremd- und Lehnwörtern vor und ist nicht Teil des Grundwortschatzes. Andere z.B. die slawischen Sprachen kennen weit mehr unterschiedliche Zischlaute, in denen Stimmhaftigkeit eine wichtige Rolle spielt. Darüber hinaus neigen einige Dialekte sowie einige großstädtische Sprachvarietäten wie das „Kiezdeutsch“ dazu, auch den hellen Ich-Laut (/ç/) eher dunkel auszusprechen („isch“). Für Lernende ist es also alles andere als trivial, die richtige Schreibung der richtigen Lautung zuzuordnen.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
der Busch (Büsche), die Flasche, das Schaf, schauen, scheinen (schien, geschienen), die Schere, das Schiff, schlafen (schläft, schlief), schlagen (schlägt, schlug), der Schnee, schneiden, (schnitt, geschnitten), schnell, schön, schreiben (schreibt, schrieb, geschrieben), der Schuh (Schuhe), die Schule, schwarz, die Schwester, die Tasche, waschen (wäscht, wusch), der Wunsch (Wünsche; wünschen)
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
deutsch (Deutschland), erschrecken (erschrak, erschrocken), frisch, das Geschäft, die Maschine, schalten (der Schalter), scharf (schärfer; die Schärfe), der Schatten, schieben (schiebt, schob, geschoben), schief, schließen (schloss, geschlossen), schließlich, das Schloss (Schlösser), der Schlüssel, schmecken, der Schmutz (schmutzig), der Schreck (schrecklich), schreien (schrie, geschrien), der Schutz (schützen), schweigen (schweigt, schwieg, geschwiegen), schwierig (die Schwierigkeit), schwimmen (schwamm, geschwommen), schwitzen, verschmutzen (die Verschmutzung)
Sternchenwörter
/
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wortschlange
Diese Übung vermittelt einen Eindruck von der Bedeutung des Leerzeichens für den Leseprozess, schult die Fähigkeit, Wortbilder voneinander abzugrenzen, und ermöglicht gleichzeitig die Auseinandersetzung mit der Getrennt- und Zusammenschreibung. Je schwerer die Beispielsätze gewählt werden, desto stärker lädt die Übung zum anschließenden Rechtschreibgespräch ein.
Dauer: 5 min
Material: Wortschlange auf Papierstreifen
Vorbereitung: Erstellen Sie eine Wortschlange aus den Wörtern mit <sch> und bringen Sie diese in Streifen ausgedruckt mit.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie das Material aus.
2. Arbeitsauftrag: Trennt die Wortschlange mit Strichen an den richtigen Stellen oder zerreißt/zerschneidet den Papierstreifen (je nach Lerngruppe).
3. Sicherung: Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren einander gegenseitig, indem sie die Lösungen untereinander tauschen, während Sie die richtige Lösung an die Tafel projizieren.
Variation: Lassen Sie zusätzlich die Groß- und Kleinschreibung üben, indem Sie die Wortschlange nur in Großbuchstaben abdrucken und großzuschreibende Wörter unterstreichen lassen.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.