Abweichend von der typischen k-Schreibung tritt die Schreibung mit <c> nur in Fremdwörtern und Eigennamen auf, besonders häufig bei lateinischen und englischen Fremd- und Lehnwörtern. Verschiedene Versuche der Eindeutschung („Komputer“) haben sich nicht durchgesetzt, sodass die Schreibung mit „c“ für verschiedene, häufig vorkommende Wörter gelernt werden muss.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
der Cent
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
der Computer
Sternchenwörter
der Clown, die Cola, der/das Comic, die Creme, die Currywurst
Beispiel für eine Methode zum Üben: Erinnerte Zeichnungen
Ein motivierender Weg zur Orthografie führt für viele Schülerinnen und Schüler über die Typografie: Sie schult den Blick auf die grafischen Details und hilft dabei, genau hinzusehen. Günstigstenfalls tragen die Schülerinnen und Schüler die Aufmerksamkeit für die Schriftzüge auch in ihren Alltag hinein und trainieren ihren grafischen Blick bei jedem Markennamen ein wenig weiter.
Dauer: 5 min
Material: Blankopapier
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
1. Arbeitsauftrag: Überlegt euch einen bekannten Schriftzug, den ihr auf ein leeres Blatt Papier so genau wie möglich zeichnet.
2. Sicherung: Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler werden mit dem tatsächlichen Schriftzug verglichen.
3. Mögliche Gewinnsituation: Die beste Reproduktion bekommt einen Preis.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.