Auch die Schreibung <TZ> folgt den Prinzipien, die sonst zur Schreibung mit Doppelkonsonanten (s.o.) führen würden. Gleichzeitig verschriftet die Buchstabenkombination auch hörbar einen Doppellaut (/ts/), der im Deutschen aber auch die Alternativschreibung <z> kennt. Der Unterschied liegt wie bei den Doppelkonsonanten in der Vokallänge („Katze“, aber „Mieze“). Hingegen tritt das Doppel-z nur in Fremd- und Lehnwörtern auf („Pizza“, „Skizze“) und ist nicht Teil des Grundwortschatzes.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
die Katze, der Satz (Sätze), sitzen (sitzt, saß, gesessen)
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
der Blitz (blitzen), das Gesetz, die Hitze, jetzt, kratzen, letzte (letzter), nützlich, der Platz, (Plätze), plötzlich, der Schmutz (schmutzig), der Schutz (schützen), schwitzen, spitz (die Spitze), verletzen (die Verletzung), verschmutzen (die Verschmutzung)
Sternchenwörter
die Mütze, die Pfütze, der Schatz, schnitzen, der Sitz, der Spatz, spritzen, trotzdem, der Witz
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wörter-Bingo
In dieser Übung wird der beliebte Glücksspielklassiker zur Vorlage für ein Wortdiktat und verleiht damit der konventionellen Abschreibübung eine zusätzliche Motivation. Die Schülerinnen und Schüler werden so dazu bewegt, die Wortschreibungen genau zu betrachten und zu kopieren, um ihre Gewinnchancen nicht einzuschränken. Die vorwiegend extrinsische Motivation des Spiels ist nicht optimal, aber bei Lerngruppen mit geringem Interesse ein guter Einstieg.
Dauer: 10 min
Material: Bingo-Vorlage
Vorbereitung: Bingo-Vorlagen aus dem Internet ausdrucken
Vorgehensweise:
1. Die Bingofelder müssen in diesem Spiel besonders groß sein, da ganze Wörter eingetragen werden.
2. Teilen Sie die Bingo-Bögen aus und schreiben Sie den gewählten Rechtschreibschwerpunkt oder auch eine bestimmte Wortauswahl an die Tafel.
3. Arbeitsauftrag: Wählt ein Wort für jedes Wortfeld aus und schreibt es hinein. Ich lese gleich zufällig Wörter aus dem Feld vor. Wenn das Wort in eurem Bingo-Feld vorkommt, malt ihr das Feld an. Bei vier in einer Reihe ruft ihr laut Bingo und habt gewonnen.
4. Sicherung: Das Bingo zählt nur, wenn auch alle Wörter korrekt geschrieben wurden.
Fortführung: Nutzen Sie vier Gewinnwörter des Bingo als Ausgangspunkt für einen kleinen weiteren Schreibanlass.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.