Das echte Dehnungs-h markiert die Länge des vorangegangenen Vokals und tritt nur vor den Konsonanten <m>, <n>, <l> und <r> auf (im Gegensatz zum sog. silbeninitialen <h>, das die Grenze zwischen zwei Silben markiert und aufgrund des Stammprinzips auch in andere Schreibungen übernommen wird („zie-hen“ => „zieht“). Eine besondere Schwierigkeit des Dehnungs-h liegt darin, dass es im Grunde nur in wenigen Wortstämmen auftritt, aber dass gerade diese Wortstämme sehr häufig verwendet werden. Es sollte deshalb dem Merkwortschatz zugeschlagen werden, der immer wieder gelernt und geübt wird.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
das Jahr, der Sohn (Söhne), die Uhr, der Zahn (Zähne), zehn
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
ähnlich, die Bahn, belohnen, bezahlen, bohren, ehrlich, ernähren, erzählen (die Erzählung), fahren (fährt, fuhr), das Fahrrad (Fahrräder), der Fehler, die Feuerwehr, fröhlich, fühlen (das Gefühl), die Gefahr (gefährlich), hohl (die Höhle), kühl (kühlen), der Lehrer (die Lehrerin), nehmen (nimmt, nahm, genommen), rühren, der Stuhl (Stühle), ungefähr, der Verkehr, die Vorfahrt, wählen (die Wahl), wohnen, die Zahl (zählen)
Sternchenwörter
befehlen (befiehlt, befahl, befohlen), fehlen, das Gefühl, das Huhn, mahlen, die Mühle, stehlen (stiehlt, stahl, gestohlen), vorfahren (fährt vor, fuhr vor), die Vorfahren, vornehmen (nimmt vor, nahm vor, vorgenommen), wahr, wohl, die Wohnung
Beispiel für eine Methode zum Üben: Rechtschreibfußball
Dieses Wettbewerbsspiel trainiert die richtige Balance zwischen Geschwindigkeit und orthografischer Korrektheit: Wer schneller schreiben kann, ist bei diesem Spiel im Vorteil – aber nur dann, wenn dabei auch wirklich orthografisch korrekte Schreibungen entstehen, ansonsten spielt man dem Gegner in die Hände. Durch dieses motivationale Dilemma finden die Schülerinnen und Schüler zu einer Schreibhaltung, bei der sie zügig, aber nicht zu schnell schreiben.
Dauer: 5 min
Material: Tafel
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
1. Zeichnen Sie ein Fußballfeld an die Tafel mit zwei Toren und jeweils zwei Punkten zur Mittelfeldlinie vom Tor aus. Als Ball fungiert ein Magnet.
2. Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen ein.
3. Arbeitsauftrag: Ihr bekommt immer ein Wort vorgelesen. Einigt euch in der Gruppe darauf, wie es geschrieben wird, und schreibt es an die Tafelrückseite. Die Gruppe, die schneller fertig ist mit Anschreiben, darf ihre Lösung zuerst präsentieren. Ist die Lösung korrekt, kriegt die Gruppe einen Punkt und der Magnet rückt näher zum gegnerischen Tor. Ist sie falsch, bekommt die andere Gruppe die Chance. Sind beide falsch, bekommt niemand einen Punkt.
4. Gewinnsituation: Sobald ein Tor geschossen wird, kann das Spiel enden. Bei mehr Zeit kann noch eine Revanche gespielt werden.
Intensivierung: Führen Sie die Übung mit ganzen Sätzen durch und bauen Sie Schwierigkeiten in der Getrennt- und Zusammenschreibung, der Groß- und Kleinschreibung und/oder der Kommasetzung ein.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.