Das sog. „Schwa“, der unbetonte, abgeschwächte e-Laut“ /ə/ ist der mit Abstand häufigste Laut des Deutschen, weil er in sehr vielen grammatischen Endungen vorkommt, so etwa in vielen Plural-Endungen („Frau“ => „Frauen“). Da er in der mündlichen Aussprache oft „verschluckt“ wird (etwa mit der Aussprache „Fraun“), bildet seine korrekte Schreibung oft eines der ersten Rechtschreib-phänomene des Anfangsunterrichts. Zudem wird die Endung <er> gerade in vielen westlicheren Dialekten als /a/ oder /ɐ/ ausgesprochen, sodass Lernende bisweilen „Wetta“ oder „Bruda“ schreiben – andererseits aber auch bisweilen „Kommer“, statt „Komma“. Eine gemeinsame Klanganalyse kann Lernenden weiterhelfen, kommt aber niemals ohne reichhaltige zusätzliche Übungen aus.
-el: Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
die Ampel, der Apfel (Äpfel), der Flügel, die Gabel, der Himmel, der Igel, der Nebel, der Onkel, der Vogel (Vögel)
- el: Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
dunkel, der Löffel, der Schlüssel, der Spiegel, die Wurzel, die Zwiebel
- el: Sternchenwörter
die Amsel, die Angel, die Engel, der Enkel, der Esel, die Hummel, die Insel, die Kartoffel, die Klingel, der Mantel, die Muschel, die Nadel, die Nudel, der Pinsel, das Rätsel, die Schaufel, das Segel, der Sessel, der Stängel, der Stempel, der Stiefel, streicheln, die Tafel, verdoppeln, der Würfel
-en: Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
haben (hat, hatte, gehabt), halten (hält, hielt), heißen (hieß), helfen (hilft, geholfen), hören, kaufen, kommen (kam), können (kann, konnte, gekonnt), lachen, laufen (läuft, lief), leben (lebt), legen (legt, lag), lernen, lesen (liest, las), liegen (liegt, lag, gelegen), machen, malen, mögen (mag, mochte, gemocht), morgen, müssen (muss, musste, gemusst), pflanzen, pflegen (pflegt), der Raum (Räume; aufräumen), rechnen, reden, der Regen, reisen, rollen, der Rücken, rufen (rief), sagen (sagt), schauen, scheinen (schien, geschienen), schlafen (schläft, schlief), schlagen (schlägt, schlug), schneiden (schnitt, geschnitten), schreiben (schreibt, schrieb, geschrieben), sehen (sieht, sah), sieben, singen (singt, sang, gesungen), sitzen (sitzt, saß, gesessen), sollen, spielen, stehen (steht, stand, gestanden), stellen, tragen (trägt, trug), trinken (trank, getrunken), turnen, üben (übt), versuchen, warten, waschen (wäscht, wusch), werden (wird, wurde, geworden), wollen (will), zeigen (zeigt)
- en: Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
backen (der Bäcker), beginnen (begann, begonnen), beißen (biss, gebissen), belohnen, beobachte, bewegen (bewegt), bezahlen, bitten(bat, gebeten), blicken (der Blick), bohren, boxen, brennen (brannte, gebrannt), denken (dachte, gedacht), draußen, drehen, dürfen (darf, durfte, gedurft), entdecken, entfernen (die Entfernung), erklären (die Erklärung), erlauben (erlaubt; die Erlaubnis), erleben (erlebt; das Erlebnis), ernähren, erschrecken (erschrak, erschrocken), erwarten (die Erwartung), erzählen (die Erzählung), essen (isst, aß, gegessen), fahren (fährt, fuhr), fließen (floss, geflossen), fressen (frisst, fraß), der Frieden (friedlich), frieren (fror, gefroren), frühstücken (das Frühstück), fühlen (das Gefühl), füllen, gefallen (gefällt, gefiel), gewinnen (gewann, gewonnen), gießen (goss, gegossen), glühen, hängen (gehangen; der Hang, heizen (die Heizung), hoffen (hoffentlich), impfen (die Impfung), informieren (die Information), kennen (kannte, gekannt), kriechen (kroch, gekrochen), lassen (lässt, ließ), leuchten, messen (misst, maß), mixen (der Mixer), nähen (die Naht), nehmen (nimmt, nahm, genommen), offen (öffnet, öffnete, geöffnet), packen (das Päckchen), passen, quälen (die Qual), raten (rät, riet; das Rätsel), reißen (riss, gerissen), rennen (rannte, gerannt), riechen (roch, gerochen; der Geruch), rühren, schalten (der Schalter), der Schatten, schieben (schiebt, schob, geschoben), schließen (schloss, geschlossen), schmecken, schreien (schrie, geschrien), schweigen (schweigt, schwieg, geschwiegen), schwimmen (schwamm, geschwommen), schwitzen, stimmen, streiten (stritt, gestritten; der Streit), treffen (trifft, traf, getroffen), trocken, überqueren, verbieten (verbot, verboten; das Verbot), verbrauchen, vergessen (vergisst, vergaß), verletzen (die Verletzung), verlieren (verlor, verloren), verpacken (die Verpackung), verschmutzen (die Verschmutzung), wachsen (wächst, wuchs; das Gewächs), wählen (die Wahl), das Weihnachten, wiegen (wiegt, wog, gewogen), wissen (weiß, wusste, gewusst), wohnen, zeichnen, ziehen (zieht, zog, gezogen), zusammen
-er: Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
der Bruder (Brüder), der Dezember, der Donnerstag, der Eimer, die Eltern, das Fenster, das Feuer, immer, der Käfer, der Kalender, die Mutter (Mütter), der November, der Oktober, die Schwester, der September, der Sommer, die Tochter (Töchter), der Vater (Väter), das Wasser, das Wetter, der Winter, das Zimmer
- er: Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
besser, der Computer, der Donner (donnern), der Fehler, der Fernseher (fernsehen), die Feuerwehr, das Gewitter, der Hunger (hungrig), der Lehrer (die Lehrerin), das Messer, die Nummer (nummerieren), der Teller, das Theater, das Thermometer, der Wecker (wecken), der Zucker
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.