Die Buchstabenkombination <ch> wird im Deutschen je nach Vokal davor unterschiedlich ausgesprochen: Nach den „hinteren“ Vokalen /a/, /o/, /u/ und /au/ wird sie als der „Ach-Laut“ (/x/), nach allen anderen als „Ich-Laut“ (/ç/). Grund für diesen eigentümlichen Wechsel ist das Stammprinzip, denn durch <ch> bleibt die Schreibung gleich, selbst wenn die Lautung wechselt: „lachen“ => „lächeln“.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
acht, aufwachen (wacht auf, wachte auf, aufgewacht), der Bauch (Bäuche), das Buch (Bücher), dich, euch, die Frucht (Früchte), das Gesicht, die Küche, lachen, leicht, das Licht, machen, das Mädchen, die Milch, der Mittwoch, die Nacht (Nächte), rechnen, reich, suchen, die Tochter (Töchter), die Woche
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
ähnlich, beobachten, bisschen, ehrlich, eigentlich, feucht (die Feuchtigkeit), fröhlich, kriechen (kroch, gekrochen), leuchten, der Nachmittag, nächste (nächster), plötzlich, rechts, richtig, riechen (roch, gerochen; der Geruch), der Strauch (Sträucher), die Technik, der Unterricht, verbrauchen, vielleicht, wachsen (wächst, wuchs; das Gewächs), das Weihnachten, wichtig, zeichnen
Sternchenwörter
/
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wörter aus Buchstabenkeksen oder Buchstabennudeln
Dauer: 15 min
Material: Buchstabenkekse oder Buchstabennudeln
Vorbereitung: Legen Sie das Material bereit und schreiben Sie Wörter mit <ch> an die Tafel.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie die Klasse in Zweiergruppen ein.
2. Arbeitsauftrag: Ein Kind legt ein Wort aus den Buchstaben. Das andere Kind liest das Wort und legt selbst ein Wort.
Kekswörter dürfen zur Belohnung aufgegessen werden.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.