Der Umlaut <ö> steht regelhaft für die Phoneme /ø:/ und /œ/. Im Deutschen kommt er fast ausschließlich zur Kennzeichnung von Stammschreibungen vor (<Köpfe> wegen <Kopf>). Viele Lernende mit einem sprachlichen Hintergrund aus dem Nahen Osten hören den Unterschied zu den e-Lauten nicht oder nur mit Mühe und brauchen hier zusätzliche (Hör-)Übungen.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
der Boden (Böden), groß (größer), der Kopf (Köpfe), der Rock (Röcke), der Sohn (Söhne), die Tochter (Töchter), der Vogel (Vögel), das Wort (Worte, Wörter)
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
fröhlich, der Gott (Götter), die Höhe, offen (öffnet, öffnete, geöffnet), das Schloss (Schlösser)
Sternchenwörter
die Flöte, der Knopf (Knöpfe), der Löwe, die Möwe, stören, stoßen (stößt, stieß, gestoßen), der Strom (Ströme), der Topf (Töpfe)
Beispiel für eine Methode zum Üben: Vier gewinnt
Dauer: 10 min
Material: Papier, Stifte
Vorbereitung: Schreiben Sie Wörter mit <ö> an die Tafel.
Vorgehensweise:
1. Teilen Sie die Klasse in Zweiergruppen ein.
2. Lassen Sie in Partnerarbeit ein Spielfeld mit viermal vier Feldern zeichnen oder entsprechend falten.
3. Arbeitsauftrag: Wähle ein Wort mit <ö> aus, dein Spielpartner wählt ein anderes Wort mit <ö>. Nun schreibt abwechselnd in jedes Feld euer Wort. Wer zuerst das eigene Wort viermal in einer Reihe platziert (senkrecht, waagerecht oder diagonal), hat gewonnen.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.