Das stets unbetonte „Schwa“ (/ə/ wie in „Affe“) ist der einzige kurze, ungespannte Vokal des Deutschen, der in offenen Silben (also ohne Konsonant dahinter) auftritt. Für Lernende ist er vor allem Im Leseunterricht schwierig, weil sie dazu neigen, den Buchstaben <e> lang und gespannt auszusprechen und damit nicht gleich auf die richtige Lautung kommen. Andererseits hilft der Schwa-Laut, die Skelettschreibungen mit ausschließlich Konsonanten zu überwinden und sollte auch deshalb in den Anfangsunterricht eingeplant werden.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
die Aufgabe, das Auge, die Biene, die Birne, die Blume, die Blüte, die Dose, das Ende, die Ente, die Erde, die Flasche, das Gemüse, die Haare, der Hase, heute, die Hexe, die Hose, der Junge, die Katze, die Klasse, die Küche, leise, die Minute, der Name, die Nase, die Puppe, die Raupe, die Schere, die Schule, die Seife, die Seite, die Sekunde, die Sonne, die Stunde, die Tante, die Tasche, die Tasse, die Wiese, die Woche, die Wolke
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
böse, die Brille, die Brücke, die Decke, die Ecke, (eckig), das Gebäude (bauen), die Gemeinde, die Hecke, die Hitze, die Höhe, das Interesse (interessant), jede (jeder), letzte (letzter), die Maschine, die Miete, die Mitte, nächste (nächster), die Ruhe (ruhig), die Stange, die Straße, die Tabelle, die Tanne, die Träne, die Vase
Sternchenwörter
der Affe, die Ameise, andere, die Apotheke, die Banane, die Beere, beide, beides, beste, bitte, der Drache, die Düne, die Dusche, die Ebbe, die Eiche, einige, die Erdbeere, die Farbe, die Fliege, die Flosse, die Flöte, die Frage, gerade, die Geschichte, die Giraffe, die Gruppe, halbe, die Heide, die Jacke, die Karte, der Käse, die Kerze, die Kirche, die Kirsche, die Krone, die Lampe, lange, die Länge, der Löwe, die Mandarine, die Mappe, die Möwe, die Mühle, die Mütze, die Note, die Pappe, die Pflanze, die Pflaume, die Pfote, die Pfütze, die Pyramide, die Rose, die Sache, die Säge, schade, die Schlange, die Schnecke, die Schokolade, die Socke, die Spange, die Spinne, die Sprache, die Stimme, die Strafe, die Stufe, die Suppe, die Taste, die Treppe der Vorname, vorne, die Waage, die Wäsche, die Weile, die Zange, die Ziege, die Zitrone, die Zunge
Beispiel für eine Methode zum Üben: Akrostichon
Akrostichon sind eine besonders leicht zu beherrschende Form des Sprachspiels: Die Buchstaben eines Wortes werden jeweils zu Anfangsbuchstaben neuer Wörter. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf die Schreibung und ordnet den Wortschatz nach Buchstaben statt nach inhaltlichen Kriterien.
Dauer: 5 min
Material: Schreibheft
Vorbereitung: spontan einsetzbar
Vorgehensweise:
1. Schreiben Sie ein Wort mit -e von oben nach unten an die Tafel.
2. Arbeitsauftrag: Verwendet jeden Buchstaben des Wortes als Anfangsbuchstaben eines Wortes mit der Endung -e.
3. Sicherung: Lassen Sie einige Beispielwörter vorlesen oder an die Tafel schreiben.
4. Mögliche Gewinnsituation: Schülerinnen und Schüler mit besonders langen oder kreativen Wörtern gewinnen das Spiel und dürfen das nächste Wort vorgeben. Natürlich gelten dabei nur korrekte Schreibungen.
Intensivierung: Die Wörter müssen alle zu einem gewissen Wortfeld gehören, z. B. Gefühle, Tiere, Obst, Länder. Oder: Die Wortreihenfolge muss einen Satz bilden.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.