Der Laut /ŋ/ hat im Deutschen kein eigenes Buchstabenzeichen, sondern wird mit der Buchstabenkombination <ng> verschriftet. Folgt zusätzlich noch das Phonem /k/, wechselt auch die Schreibung von <ng> zu <nk>. Obacht: In einigen Regionen Deutschlands, besonders in den ehemals deutschen Regionen Pommern und Preußen wurden /g/ bzw. /k/ abgeschwächt mitgesprochen, sodass „jung“ in etwa wie „jungk“ ausgesprochen wird. Prüfen Sie in Ihrer Lerngruppe, ob dieses Phänomen auftritt und die entsprechenden Lernenden möglicherweise zu entsprechenden Schreibungen neigen.
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2
Wörter mit ng:bringen (bringt, brachte, gebracht), eng, fangen (fängt, fing), der Finger, der Junge, singen (singt, sang, gesungen)
Wörter mit nk: die Bank (Bänke), danken, krank, der Onkel, trinken (trank, getrunken)
Wörter aus dem Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4
Wörter mit ng: die Angst (Ängste; ängstlich), hängen (gehangen; der Hang), der Hunger (hungrig), jung (jünger), lang (länger), langsam, der Spaziergang (Spaziergänge), die Stange
Wörter mit nk: denken (dachte, gedacht)
Sternchenwörter
Wörter mit ng: der Anfang (Anfänge), die Angel, ängstlich, das Ding (Dinge), der Engel, der Fußgänger, der Gesang (Gesänge), hungrig, lange, die Schlange, der Schmetterling, die Spange, springen, der Stängel, streng, die Zange, die Zunge
Wörter mit nk: dunkel, der Enkel, funkeln, funken, funktionieren, das Gelenk, das Geschenk, die Klinke, lenken, der Lenker, pink, der Punkt, pünktlich, schenken, schlank, der Schrank (Schränke), sinken (sank, gesunken), stinken (stank, gestunken), tanken, winken
Beispiel für eine Methode zum Üben: Wörter-Puzzle
Dauer: 15 min
Material: Kärtchen aus festem Papier
Vorbereitung: Legen Sie das Material bereit und schreiben Sie Wörter mit <ng> und <nk> an die Tafel.
Vorgehensweise:
1. Arbeitsauftrag: Falte jedes Kärtchen einmal längs in der Mitte. Schreibe auf jedes Kärtchen ein Übungswort. Schneide dann die Kärtchen an der Faltinie durch.
2. Nun tauschen die Schülerinnen und Schüler ihre Kärtchen und puzzlen.
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Rechtschreibschwerpunkte
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.