Digitaler Werkzeugkasten für die Schulen: Brandenburg startet mit KI-Chatbot "telli"
Mit Beginn des neuen Schuljahres können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Brandenburg auf ein neues digitales Hilfsmittel zurückgreifen: den…
Erfolgreich starten – Stärkung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen am Schulanfang
Der Entwicklungsstand sprachlicher und mathematischer Lernvoraussetzungen beeinflusst das erfolgreiche Lernen zu Schulbeginn. Deshalb ist es wichtig,…
#ErasmusDays 2025: Gemeinsam Europa feiern – vom 13. bis 18. Oktober
Auch 2025 heißt es wieder: Bühne frei für gelebte europäische Vielfalt! Vom 13. bis 18. Oktober 2025 finden die internationalen #ErasmusDays statt –…
Grundschule
- Rahmenlehrpläne Online Mathematik Klassenstufen 1-10 (BB und Berlin)
- Rahmenlehrpläne Mathematik Grundschule (Berlin)
- KMK-Bildungsstandards Mathematik Primarbereich (Link zur entsprechenden Übersichtsseite der KMK-Beschlüsse)
Sekundarstufe I
- Rahmenlehrpläne Online Mathematik Klassenstufen 1-10 (BB und Berlin)
- Rahmenlehrpläne Mathematik SEK I (Berlin)
- KMK-Bildungsstandards Mathematik Hauptschulabschluss (Link zur entsprechenden Übersichtsseite der KMK-Beschlüsse)
- KMK-Bildungsstandards Mathematik Mittlerer Schulabschluss (Link zur entsprechenden Übersichtsseite der KMK-Beschlüsse)
Sekundarstufe II
- Rahmenlehrpläne Mathematik SEK II (Berlin)
- Rahmenlehrpläne Mathematik (mit und ohne CAS) Gymnasiale Oberstufe (BB) - Fächerübersicht
- KMK-Bildungsstandards Mathematik Allgemeine Hochschulreife (Link zur entsprechenden Übersichtsseite der KMK-Beschlüsse)
- Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen (AV Prüfungen - Berlin)
Berufliche Bildung
- Rahmenlehrpläne Berufliche Bildung (BB) - Fächerübersicht
- Rahmenlehrpläne Berufliche Bildung (Berlin) - Fächerübersicht
Fachbriefe und Allgemeines
- Fachbriefe Mathematik (Berlin)
- Fachbriefe Mathematik (Brandenburg)
- Hinweise der KMK zum Unterricht in MINT-Fächer
Der neue Rahmenlehrplan Sek I ab 2017/18
Die amtliche Fassung des neuen Rahmenlehrplans (Sekundarstufe I) für Mathematik, Teil C, kann als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Dieser wurde zum Schuljahr 2017/18 unterrichtswirksam.
Seit Dezember 2015 gibt es zusätzlich eine Online-Fassung des neuen Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I für Berlin und Brandenburg mit Zusatzmaterial.
Sekundarstufe I
Planungshilfen 7- 10, Gesamtdatei
- Vorwort Planungshilfen Sekundarstufe I
- Planungshilfe Zuordnungen, Jgst. 7
- Planungshilfe Prozentrechnung, Jgst. 7
- Bruchstreifen (Wiederholung)
- Präsentation Bruchstreifen (Powerpoint-Datei)
- Planungshilfe Terme und Gleichungen, Jgst. 7
- Planungshilfe Rationale Zahlen, Jgst. 7
- Planungshilfe Potenzen und Wurzeln, Jgst. 8
- Planungshilfe Terme und Gleichungen, Jgst. 8
- Planungshilfe Zinsrechnung, Jgst. 8
- Planungshilfe Lineare Funktionen, Jgst. 8
- Planungshilfe Geometrie, Jgst. 7/8
- Dreieckskonstruktionen mit GeoGebra
- Parallelverschiebung eines Vielecks um einen Vektor
- Schrittweise Spiegelung von ebenen Figuren mit GeoGebra
- Proportionalität von Durchmesser und Umfang von Kreisen mit Excel
- Zeichnen von Quadern und Prismen in Schrägbildern mit GeoGebra
- Maßstabsgerechtes Modellieren von Sachproblemen mit dynamischer Geometriesoftware und Berechnen von Flächeninhalten maßstäblich vergrößerter Figuren
- Maßstabsgerechtes Modellieren von Sachproblemen mit dynamischer Geometriesoftware
- Planungshilfe Daten und Zufall, Jgst. 7/8
- Planungshilfe Terme und Gleichungen mit Potenzen und Wurzeln, Jgst. 9
- Planungshilfe Quadratische Funktionen und Gleichungen, (EBR und FOR), Jgst. 9
- Unterrichtsmaterial siehe unten (Gym)
- Planungshilfe Quadratische Funktionen und Gleichungen, (GYM), Jgst. 9
- Quadratische Funktionen unter der Lupe: Gemeinsame Eigenschaften finden
- Einsatz von GeoGebra zur Modellierung mit Hilfe quadratischer Funktionen
- Einsatz von GeoGebra zur Parametervariation bei quadratischen Funktionen
- Verbale Beschreibung quadratischer Funktionen – Spiel „Stille Post“
- Einsatz von GeoGebra zur Untersuchung der Linearfaktordarstellung für quadratische Funktionen
- Planungshilfe Trigonometrie, Jgst. 9/10
- Planungshilfe Körper, Jgst. 9/10
- Planungshilfe Daten und Zufall, Jgst. 9/10
- Planungshilfe Potenz- und Wurzelfunktionen (nur GYM), Jgst. 10
- Planungshilfe Exponentielles Wachstum und Exponentialfunktionen (EBR und FOR), Jgst. 10
- Unterrichtsmaterial siehe unten (Gym)
- Planungshilfe Exponentielles Wachstum und Exponentialfunktionen (GYM), Jgst. 10
- Planungshilfe Trigonometrische Funktionen, Jgst. 10
- Planungshilfe Ganzrationale Funktionen (GYM), Jgst. 10
- GeoGebra-Material zu den Planungshilfen 7-10
Link zu den schulinternen Fachplänen im Fach Mathematik >>>
amtliche Fassung des RLP (PDF-Datei)
Fachbriefe Mathematik aus Berlin und Brandenburg
Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zur Mathematik - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Das Fachset Mathematik entwickelt binnendifferenzierte und sprachfördernde Unterrichtsmaterialien zum Rahmenlehrplan. Diese entsprechen OER-Standards (Open-Educational-Resources). Quelle: iMINT-Akademie der SenBJF auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg:
- Planungshilfen für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale
- Mathematik-Materialien für die Sekundarstufen - Quelle: Deutscher Bildungsserver
- Mathematik-Materialien - Suchergebnisse von Elixier der Suchmaschine für Bildungsmedien oder über die Suchen-Seite mit der direkten Auswahl des Themengebietes - Quelle: Deutscher Bildungsserver, verschiedenen Landesbildungsserver u. a. Bildungsanbieter
- Gesammelte Lesezeichen zum Schlagwort Mathematik oder zum Schlagwort "Mathematikunterricht" - Quelle: edutags - social bookmarking für den Bildungsbereich
- Medienportal für den MINT-Unterricht - Quelle: Siemensstiftung, Lizenz: OER-Materialien, Fach Mathematik für alle Klassenstufen schon vorausgewählt.
- Kategorie Mathematik auf ZUM - Quelle: ZUM
ZUM-Unterrichten ist eine neue Plattform der ZUM, in der qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien (OER) veröffentlicht werden. Die Materialien sind in den letzten Jahren in verschiedenen ZUM-Projekten entstanden und haben auf ZUM-Unterrichten ein einheitlich strukturiertes und gut zugängliches Zuhause gefunden. Sie stehen unter einer offenen Lizenz (Creative Commons CC BY-SA) und können daher problemlos kopiert, verwendet und angepasst werden. Die Darstellung der Materialien ist klar und aufgeräumt und passt sich verschiedenen Displaygrößen an. Damit sind die Inhalte auf allen Geräten gleichermaßen nutzbar.
Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- Sammlungsseite für Selbstlernmaterialien
Während des Home-Schoolings gab es vermehrt Bedarf an möglichen Selbstlernmaterielien für zu Hause. Auf dieser Seite wurden einige gesammelt und zugänglich gemacht.
Überblick
- Grundschule
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Schulstufenübergreifend
- OER-Materialien für den Bereich Grundschule
- OER-Materialien des Fachsets Mathematik
- Unterrichtsmaterialien der iMINT-Akademie (Grundschule und Sekundarstufe I)
Weitere Unterrichtsmaterialien
- Sammlung von Verweisen auf (ältere) Unterrichtsmaterialien
- Computerprogramme und Computeralgebrasysteme
- Der USB-Stick für den Mathematik-Unterricht
- Science on Stage Deutschland bietet derzeit mehr als 70 kostenlose Unterrichtsmaterialien für Grundschul- und MINT-Lehrkräfte von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II
Materialien zur Unterrichtsentwicklung
- Material der Lehramtsanwärter für Mathematik
- Das Matheon ist ein Zentrum für anwendungsorientierte Mathematikforschung. Es ist ein gemeinsames Forschungszentrum der drei Berliner Universitäten (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin) sowie der Forschungsinstitute WIAS (Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik) und ZIB (Zuse Institut Berlin).
- Die TUM School of Education der TU München beschäftigt sich am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl mit der Unterrichts- und Hochschulforschung.
- vidumath – kreative Videoarbeit für den Mathematikunterricht. Der Verein "Kulturring in Berlin e.V." entwickelt mit Partnern in Norwegen, Bulgarien und Deutschland neue Ansätze, um mit einfachen Videotechniken Mathematik in der Altersstufe 9 bis 12 Jahre begreifbar, interessanter und verständlicher zu machen. Zwei Jahre lang kooperieren Mathematikprofessoren, Medienpädagogen und Lehrkräfte, um mit Video dem Mathematikunterricht neue Impulse zu geben.
- Fachportale, Fachlexika, Fachartikel
- Veröffentlichungen der Senatsverwaltung
- Handreichungen des LISUM
Leistungsdifferenzierte Klassenarbeiten
Medienunterstützung
Online-Lernumgebungen
- lernraum-berlin (E-Learning Umgebung - moodle)
eine von der Senatsverwaltung Berlin administrierte E-Learning Plattform auf moodle-Basis - goconqr bietet Lernmaterialien für verschiedene Fächer auf Grundlage von Lernkarten, MindMaps u. ä. an
Der Basis-Account ist nach Registrierung (E-Mail, facebook- pder google-accounts) kostenlos und bietet die Möglichkeit in geringem Umfang (50 MB) eigene Lernmaterialien hochzuladen. Zugriffe über eine App sind ebenfalls möglich.
Ab sofort steht allen Brandenburger Schulen ein neues digitales Tool für den Mathematikunterricht zur Verfügung: "divomath"
Auf unserer Informationsseite finden Sie Materialien, die Ihnen den Einstieg in die Lehr-Lern-Plattform erleichtern, u. A. ein detailliertes Einführungsvideo sowie eine Übersicht der von "divomath" angebotenen Module.
Zentrale Prüfungen im Fach Mathematik
- Hinweise zu zentralen Prüfungen der Länder Berlin und Brandenburg
- Gemeinsame Fächer im Zentralabitur (Berlin und Brandenburg)
- (Beispiel-)Aufgaben für das Zentralabitur
- Hinweise der Fachaufsicht Mathematik, Berlin
Lernprozessbegleitende Diagnostik
- Lernprozessbegleitende Diagnostik (Überblick)
- Lernausgangslage 7
Informationen zur Lernausgangslage 7 sind auf einer Informationsseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zusammengefasst.
Beispiel eines Lehrerhefts zur Lernausgangslage Mathematik Klassenstufe 7 (pdf-Datei) - Im Rahmen des Projekts "Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung" soll durch Neu- und Weiterentwicklung von Materialien und deren Implementierung die diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte für Mathematik und Deutsch in den Jahrgangsstufen 1-6 im Land Brandenburg gestärkt werden.
Orientierungsarbeiten
Vergleichsarbeiten
- Vergleichsarbeiten (VERA 3, VERA 8)
Leistungsbewertung
- Leistungsbewertung (Berlin und Brandenburg)
Ab sofort können Lehrkräfte über das Schulportal bzw. VIDIS auf den Online-Check von "Mathe sicher können" zugreifen. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von digitalen Kurzdiagnose-Tests, die das konzeptuelle Verständnis sowie arithmetische Basiskompetenzen von Lernenden der Klassen 3 bis 7 erfassen und halbautomatisiert auswerten. Hierdurch können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler noch gezielter fördern.
Informieren Sie sich hier über "Mathe sicher können"!
- Das Fach Mathematik auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern: Systematik "Mathematik" oder über die Suchen-Seite mit der direkten Auswahl des Themengebietes.
- Edutags – Social Bookmarking für den Bildungsbereich zum Schlagwort "Mathematik" und "Mathematikunterricht"
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
- Fortbildungen Berlin
Die Fortbildung in Berlin ist in vier Verbünden regional organisiert. Für das Fach Mathematik gibt es in jedem Verbund eine Schulberaterin oder Schulberater. Diese führen die regionale Fachkonferenzen durch und bieten Fortbildungsveranstaltungen an. Die Veranstaltungen für das Fach Mathematik finden Sie in der Fortbildungsdatenbank der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF). Gegem sie die Begriffen "Mathematik" bzw. "Mathematik Grundschule" ein.
- Fortbildungen in Brandenburg (Suchen im Veranstaltungskatalog)
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJF
- Berliner VorschrifteninformationssystemRahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
- Der Bereich Medienbildung auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg bietet u.a. weiterführende Hinweise zu "Gratis-Online-Lernen Kursen"
- SenBJF Medienforum-Online-Medien (MOM)
- Die Medienzentren Brandenburg bieten nach Auswahl eines Medienzentrums ("Bitte Medienzentrum auswählen") und nachfolgender Eingabe des Suchwortes Mathematik eine umfangreiche Sammlung an Videomaterial.
- Die Mediatheken der öffentliche-rechtlichen Rundfunkanstalten können mit dem quelloffenem Programm Mediaview auf Inhalte durchsucht werden.
- Medien der FWU-Mediathek des FWU Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH zum Thema Mathematik sind kostenpflichtig.
- Ein USB-Stick für den Mathematikunterricht von Rainer Richter, München
- Erasmus+ geförderte App: MATH ist kostenlos verfügbar
- Mathematik-App für die Klassen 1 bis 13
Die Firma notyz stellt eine kostenlose Mathematik-App bereit. Diese beinhaltet viele Themen der Schulmathematik aus den Klassenstufen 1 bis 13.
Diese Unterrichts-Informationen stehen als PDF-Datei, Word-Dokument oder Lernvideo bereit. Aufgabengeneratoren sind als Excel-Datei realisiert. Die Inhalte sind deshalb nicht Web- oder App-konform aufbereitet, stehen jedoch innerhalb der App als Download bereit und können dann auf weiterem Wege exportiert werden. Momentan lassen sich eigene Materialien noch nicht hochladen. Diese Funktion soll allerdings verfügbar sein.
Die App ist grundsätzlich kostenlos. Unter dem Menüpunkt "Tipps" gibt es Links zu den Unterstützern der App wie beispielsweise RWTH Aachen oder der Deutschen Umwelthilfe. Für die Nutzung der App werden keine persönlichen Daten abgefragt und es findet kein Tracking statt, sie soll zu 100% DSGVO-konform sein.
Der Hersteller hat einen Zugang eingerichtet:
- App notyz über den entsprechenden Sorte (Android oder Apple) installieren
- Nach dem Starten den Appcode eintragen: Mathefreak*1 - Computerprogramme und Computeralgebrasysteme
- Unterricht
- Fächer
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Astronomie
- Biologie
- Chemie
- Informatik
- ITG und IKG (ehemals in Brandenburg)
- Mathematik
- Planungshilfen für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- divomath - digitale Lehr-Lern-Plattform
- QuaMath-Programm
- Mathematik zu Hause - Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- Materialien zu Themen des RLP 1-10
- Materialien zu Themen der Sekundarstufe II
- Computerprogramme für den Mathematikunterricht
- Alle Schulstufen
- Fachportale, Fachlexika, Fachartikel (inkl. Fachdidaktik)
- OER-Materialien zum Mathematik-Unterricht
- Materialien zur Unterrichtsentwicklung
- Leistungsdifferenzierte Klassenarbeiten (Senatsverwaltung)
- Medienunterstützung zum Mathematik-Unterricht
- Verweise auf Unterrichtsmaterialien
- MINT
- Naturwissenschaften 5/6 und 7-10
- Physik
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.